Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Berlin | Donnerstag, 12. Oktober 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 13. Oktober 2023, 13:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71056-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: HR zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz
Donnerstag, 12. Oktober 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht sowie Juristen/-innen aus Rechts- und Personalabteilungen.
Worum geht es? Der Datenschutz hat theoretisch seit Jahrzehnten die Abläufe in den Personalabteilungen geprägt – praktisch wurde der Datenschutz in HR stiefmütterlich behandelt. Das kann sich 2023 kein Unternehmen mehr leisten. Dies nicht nur, weil die DSGVO vor über vier Jahren Geltung erlangt hat und mit drakonischen Strafen droht, sondern auch, weil nahezu alle Prozesse digitalisiert sind und die Vernachlässigung der Datensicherheit (die nur eine andere Seite der Medaille Datenschutz darstellt) zu einem Super-GAU im Unternehmen führen kann. Zeit, sich näher mit diesen spannenden Themen zu befassen!
Was sind die Schwerpunkte? -
Arbeitsrecht und Datenschutz – Muss das sein?
-
DSGVO Basics – made with Love, especially for HR
-
Zulässigkeit klassischer und moderner Personalauswahlverfahren
-
KI im Personalwesen – Wo stehen wir und was ist erlaubt?
-
Personalmanagementsysteme und andere HR-SaaS – Was ist mit Datensicherheit und Auftragsverarbeitungen?
-
IT-Richtlinien und IT-Betriebsvereinbarungen – Warum sind die wirklich wichtig und was gehört eigentlich rein?
-
SSC & Datenübermittlungen im Konzern – Muss es wirklich so kompliziert sein?
-
Schrems II, SCC, USA – Ist nun tatsächlich alles verboten?
-
Der Auskunftsanspruch – Der datenschutzrechtliche Angriff von der Seitenlinie im Arbeitsprozess?
Wer referiert?
Rechtsanwältin, Hamburg -
- Block 2: Arbeitsrechtliche Betrachtung agiler Arbeitsmethoden
Donnerstag, 12. Oktober 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht
Worum geht es? Die Einführung agiler Arbeitsmethoden ist derzeit in aller Munde. Dies betrifft nicht nur Unternehmen der IT- Branche, sondern alle. Die arbeitsrechtlichen Auswirkungen sind groß. Die betrifft insbesondere den Umgang des Weisungsrechts und die notwendige Abstimmung mit dem Betriebsrat, bevor agile Arbeitsmethoden in Betrieben umgesetzt werden können.
Was sind die Schwerpunkte? -
Agile Arbeit und Direktionsrecht
-
Auswirkungen agiler Arbeitsmethoden auf die variable Vergütung
-
Auswirkungen agiler Arbeitsmethoden auf die Arbeitszeit
-
Agile Arbeit und Gruppenarbeit gem. § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG
-
Agile Arbeitsmethoden und Arbeitszeitgestaltung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
-
Agile Arbeit als Ordnung des Betriebes gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
-
Einführung agiler Arbeitsmethoden als Betriebsänderung nach § 111 S. 3 Nr. 4, Nr. 5 BetrVG
-
Auswirkung agiler Arbeitsmethoden auf die tarifliche Eingruppierung
-
Analyse erster Rechtsprechung zu agiler Arbeit
-
- Block 3: Prozesstaktik im Arbeitsrecht
Freitag, 13. Oktober 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, Mitglieder der Geschäftsführung, Rechtsabteilungen, Verbandsvertreter/-innen und Personalleiter/-innen, die arbeitsrechtlich tätig sind und vor den Arbeitsgerichten auftreten.
Worum geht es? Diskutiert werden typische Konstellationen in arbeitsgerichtlichen Verfahren, in denen prozesstaktisches Verhalten entscheidend für den Erfolg ist. Der Referent wird anhand von Fallbeispielen typische arbeitsrechtliche Verfahrenskomplexe aus Sicht aller Verfahrensbeteiligten unter Diskussion verschiedener Lösungsansätze behandeln.
Was sind die Schwerpunkte? -
Kündigungsschutzverfahren: Darlegungs- und Beweislast, Bedeutung und Möglichkeiten der Güteverhandlung, Verhalten im Kammertermin, Beweisaufnahme
-
Beschäftigungsansprüche, Zwangsvollstreckung, Einstellung der Zwangsvollstreckung
-
Entgeltansprüche: Bezifferung, Sonderprobleme, Provisionen und Zielvereinbarungen
-
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
-
Prozesstaktik bei Betriebsübergängen
-
Prozesstaktik in Diskriminierungsfällen (Täter/-innen-Opfer-Unternehmen)
-
Arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
-
Prozesstaktische Möglichkeiten beim Vergleich
-
Arbeitsgerichtliches Verfahren und Sozialversicherungsrecht, insbesondere Sperrzeiten
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht, Köln -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie