Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 07. März 2024, 08:00 Uhr bis Freitag, 08. März 2024, 13:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71005-24
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Betriebsverhandlungen, Betriebsvereinbarungen und Beschlussverfahren – Betriebsverfassung aus anwaltlicher und richterlicher Perspektive
Donnerstag, 07. März 2024 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht, sowie Mitarbeitende in Rechts- und Personalabteilungen, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen und ein arbeitsrechtliches Update suchen
Worum geht es? Die Durchführung des Arbeitsverhältnisses rückt immer mehr in den Blickpunkt anwaltlicher Beratung – gleich auf welcher Seite die Anwältin/der Anwalt tätig ist. Die Zahl der Kündigungen ist derzeit noch rückläufig, Gesetzgeber und Gerichtsbarkeit sorgen jedoch für stetig wachsende Komplexität innerhalb des Arbeitsverhältnisses. Dies betrifft die Gestaltung von z. B. befristeten Arbeitsbedingungen, die Brückenteilzeit, den Datenschutz für Arbeitnehmer/-innen, den Eingriff in individuelle Arbeitsbedingungen durch den Betriebsrat und die Abwehr bzw. die Prävention bzgl. diskriminierender Sachverhalte am Arbeitsplatz und vieles mehr.
Was sind die Schwerpunkte? -
Sachgrundlose Befristung
-
Arbeitnehmerbegriff, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
-
Geschäftsführer/-in, leitende Angestellte und Kündigungsschutz
-
Umgang mit Scheinselbständigkeit
-
Erörterungspflicht bei Teilzeitbegehren, Brückenteilzeit
-
Gleichbehandlung in Vergütungssystemen
-
Verfolgung von Ansprüchen nach der DSGVO
-
Umgang mit diskriminierenden Betriebsvereinbarungen
-
Neuregelung des Nachweisgesetzes
-
- Block 2: Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Kündigungsschutzrecht
Donnerstag, 07. März 2024 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht sowie Mitarbeitende in Personal- und Rechtsabteilungen
Worum geht es? Das Seminar vermittelt die Struktur und Kasuistik des aktuellen Kündigungsschutzrechts. Neben materiell-rechtlichen Fragestellungen des klassischen Kündigungsschutzrechts werden auch Besonderheiten des Prozessrechts behandelt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Formalien der Kündigung, Zugangsprobleme
-
Kündigung außerhalb des KSchG, AGG, Sittenwidrigkeit
-
Verhaltensbedingte Kündigung: Pflichtverletzung, Einfluss der Grundrechte (Meinungsfreiheit), Abmahnungserfordernis, Interessenabwägung
-
Kündigung im Zusammenhang mit der Pandemie
-
Personenbedingte Kündigung, Krankheit, BEM
-
Verdachtskündigung
-
Betriebsbedingte Kündigung, Betriebsstilllegung, Massenentlassungsanzeige, Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten
-
Anhörung des Betriebsrats
-
Prozessuales und Prozesstaktik
-
- Block 3: Prozesstaktik im Arbeitsrecht
Freitag, 08. März 2024 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, Mitglieder der Geschäftsführung, Rechtsabteilungen, Verbandsvertreter/-innen und Personalleiter/-innen, die arbeitsrechtlich tätig sind und vor den Arbeitsgerichten auftreten.
Worum geht es? Diskutiert werden typische Konstellationen in arbeitsgerichtlichen Verfahren, in denen prozesstaktisches Verhalten entscheidend für den Erfolg ist. Der Referent wird anhand von Fallbeispielen typische arbeitsrechtliche Verfahrenskomplexe aus Sicht aller Verfahrensbeteiligten unter Diskussion verschiedener Lösungsansätze behandeln.
Was sind die Schwerpunkte? -
Kündigungsschutzverfahren: Darlegungs- und Beweislast, Bedeutung und Möglichkeiten der Güteverhandlung, Verhalten im Kammertermin, Beweisaufnahme
-
Beschäftigungsansprüche, Zwangsvollstreckung, Einstellung der Zwangsvollstreckung
-
Entgeltansprüche: Bezifferung, Sonderprobleme, Provisionen und Zielvereinbarungen
-
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
-
Prozesstaktik bei Betriebsübergängen
-
Prozesstaktik in Diskriminierungsfällen (Täter/-innen-Opfer-Unternehmen)
-
Arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
-
Prozesstaktische Möglichkeiten beim Vergleich
-
Arbeitsgerichtliches Verfahren und Sozialversicherungsrecht, insbesondere Sperrzeiten
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht, Köln -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 040 / 3070670
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie