Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden

Wann findet das Seminar statt?

Berlin | Donnerstag, 07. Mai 2026, 08:00 Uhr bis Freitag, 08. Mai 2026, 13:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71010-26

An wen richtet sich das Seminar?

Die Veranstaltung im Arbeitsrecht ist für Anwälte und Anwältinnen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.

Was sind die Themen der einzelnen Blöcke?
  • Block 1: Highlights aus den Schnittstellen des Arbeits- und Sozialrechts

    Donnerstag, 07. Mai 2026 • 08:00 - 13:30 Uhr

    An wen richtet sich das Seminar?

    Dieses Seminar im Arbeitsrecht richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Arbeitsrecht tätig sind sowie Mitarbeitende in Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen. Angesprochen sind insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeits- oder Sozialrecht.

    Worum geht es?

    Neben den Risiken der Scheinselbständigkeit und sozialversicherungsrechtlicher Folgen bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen bilden ausgewählte Probleme aus dem Schwerbehindertenarbeitsrecht einen speziellen Schwerpunkt. Die durch die Corona-Pandemie erfolgten Gesetzesänderungen im Sozialversicherungsrecht werden im jeweiligen Zusammenhang dargestellt. Die aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Verbot der Benachteiligung und des besonderen Kündigungsschutzes bzw. der ordnungsgemäßen Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung wird mit praktischen Handlungsempfehlungen (Klageanträge/Anhörung/Streitwert/Fristen usw.) dargestellt. Das Seminar wird abgerundet durch aktuelle Probleme beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand.

    Was sind die Schwerpunkte?
    • Risiken der Scheinselbständigkeit

    • Sozialversicherungsrechtliche Folgen bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Ruhens- und Sperrzeittatbestände)

    • Behinderungsgerechte Beschäftigung

    • Das Verbot der Benachteiligung wegen der Behinderung

    • Der besondere Kündigungsschutz von Menschen mit Behinderung

    • Die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung

    • Probleme beim Übergang in den Ruhestand

    Wer referiert?

    Foto: Dr. Anja Katharina Euler
    Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ludwigsburg
  • Block 2: Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht

    Donnerstag, 07. Mai 2026 • 14:30 - 20:00 Uhr

    An wen richtet sich das Seminar?

    Dieses Seminar im Arbeitsrecht richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Arbeitsrecht tätig sind sowie Mitarbeitende in Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen. Angesprochen sind insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht.

    Worum geht es?

    Das Seminar vermittelt die Struktur und Kasuistik des aktuellen Kündigungsschutzrechts. Neben materiell-rechtlichen Fragestellungen des klassischen Kündigungsschutzrechts werden auch Besonderheiten des Prozessrechts behandelt.

    Was sind die Schwerpunkte?
    • Kündigungsformalia und Zugangsprobleme

    • Kündigung außerhalb des KSchG/Sonderkündigungsschutz

    • Änderungskündigung

    • Betriebsbedingte Kündigung/Massenentlassungsanzeige

    • Personenbedingte Kündigung (insbes. krankheitsbedingte Kündigung/mögliche Auswirkungen der Rechtsprechungsänderungen zum Entgeltfortzahlungsrecht auf das Kündigungsrecht)

    • Verhaltensbedingte Kündigung (u. a. Abmahnungserfordernis und Beweisverwertung)

    • Sondertatbestände Druck und- Verdachtskündigung

    • Betriebsratsanhörung

    • Prozessuales und Prozesstaktik

    Wer referiert?

    Foto: André Kottlewski
    Richter am ArbG, Köln
  • Block 3: Arbeitsrechtliche Auswirkungen gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen und Übertragungen

    Freitag, 08. Mai 2026 • 08:00 - 13:30 Uhr

    An wen richtet sich das Seminar?

    Das Seminar im Arbeitsrecht richtet sich an Anwälte und Anwältinnen sowie Justiziare und Justiziarinnen, die mit gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen und Übertragungen und deren Auswirkungen auf die Belegschaft und Mitbestimmungsorgane befasst sind.

    Worum geht es?

    Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen und Übertragungen bedeuten in der Regel auch Veränderungen für die Belegschaft. Nicht selten beeinflussen arbeitsrechtliche Erwägungen dabei die Gestaltung der Prozesse. Das Seminar soll Praktikern und Praktikerinnen einen systematischen Überblick über die wesentlichen arbeitsrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten geben. Dies betrifft gleichermaßen Themen kollektivrechtlicher Beteiligungs- und Mitbestimmungsformen sowie individualrechtliche Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse.

    Was sind die Schwerpunkte?
    • Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung und Beteiligungsformen und deren Gestaltung

    • Beteiligungsrechte von Betriebsräten und Gewerkschaften, Auswirkungen auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen

    • Harmonisierung der Arbeitsbedingungen

    • Übergang von Arbeitsverhältnissen

    • Restrukturierung und Insolvenz

    Wer referiert?

    Foto: Dr. Alexander Lorenz
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt a. M.
    Foto: Thomas Wahlig
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin

Wer referiert?

Foto: Dr. Anja Katharina Euler
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ludwigsburg
Foto: André Kottlewski
Richter am ArbG, Köln
Foto: Dr. Alexander Lorenz
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt a. M.
Foto: Thomas Wahlig
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin

Wo findet das Seminar statt?

Hollywood Media Hotel, Kurfürstendamm 202, 10719 Berlin
Route bei Google Maps planen
Telefon: 030 / 88910-0
Exklusiv für Teilnehmende

begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 8. April 2026 • EZ/ÜF 125,- €

Was kostet die Teilnahme?

  • 480 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 720 € Mitglieder Anwaltverein
  • 800 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden

Persönliche Beratung
André Szibele