Seminarpaket Bank- und Kapitalmarktrecht: 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 01. Juni 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 02. Juni 2023, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 73706-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke à 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmenden allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Aktuelle Rechtsprechung zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Donnerstag, 01. Juni 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an im Bank- und Kapitalmarktrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Worum geht es? Die anwaltliche und richterliche Tätigkeit im Bank- und Kapitalmarktrecht ist naturgemäß geprägt durch die obergerichtliche Rechtsprechung. Das Seminar soll die aktuellen Schwerpunkte und Tendenzen dieser Rechtsprechung im Zusammenhang darstellen, wobei ein Fokus auf dem Bereich der Widerrufsfälle, insbesondere hinsichtlich der PKW-Finanzierungen und der Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung, liegen wird.
Was sind die Schwerpunkte? -
Haftungsgrundlagen im Bereich Anlageberatung und Prospekthaftung
-
Darstellung der wesentlichen Beratungs-/Prospektfehler, Kausalität
-
Haftungsumfang (Schadenberechnung)
-
Prozessuale Durchsetzung
-
Aktuelle Aspekte zum allgemeinen Bankrecht (z. B. AGB der Banken, Darlehensrecht)
-
Widerruf von Darlehensverträgen
-
- Block 2: Prozessuale Besonderheiten im bankrechtlichen Mandat
Donnerstag, 01. Juni 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Fachanwälte/-innen für Bank- und Kapitalmarktrecht, Rechtsanwälte/-innen und Unternehmensjuristen/-innen mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt
Worum geht es? Um die Interessen der Mandaten/-innen in bank- und kapitalmarktrechtlichen Mandaten bestmöglich durchsetzen zu können, sind nicht nur fundierte Kenntnisse des materiellen Rechts, sondern auch des Prozessrechts erforderlich. Dargestellt werden Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung sowie Entwicklungen im Prozessrecht. Sie erhalten einen Überblick über immer wiederkehrende Fragestellungen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Außergerichtliche Streitbeilegung
-
Prozessführung und Taktik
-
Parteivortrag: Anforderungen an schlüssigen Parteivortrag, Änderung des Vortrags im Laufe des Rechtsstreits
-
Berufungen
-
Beweislast und Beweisaufnahme
-
Prozessuale Besonderheiten in Fällen fehlerhafter Anlageberatung sowie bei typischen Zahlungsverkehrskonstellationen und Widerrufsfällen
-
Der "Dieselskandal" im Lichte des Bankrechts (Kfz-Finanzierungsverträge; Leasingverträge)
-
Ausgewählte Themen zur Musterfeststellungsklage und zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz
Wer referiert?
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, DüsseldorfRechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, Düsseldorf -
- Block 3: Bankrechtliche Streitigkeiten – prozessuale Gestaltungsmöglichkeiten einschließlich Sammelklagen
Freitag, 02. Juni 2023 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Bankjuristen/-innen, Anlegeranwälte/-innen
Worum geht es? Das Bankrecht wird seit Jahren nicht nur durch eine richterrechtliche Rechtsfortbildung geprägt. In starkem Maß wird das Bankrecht auch durch EU-Recht beeinflusst. Das Seminar soll einen Überblick über den aktuellen Stand der bankrechtlichen Rechtsprechung und der aufsichtsrechtlichen EU-Vorgaben bieten und sich insbesondere auch mit der Möglichkeit von Sammelklagen und dem kollektiven Rechtsschutz beschäftigen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Prozessuale Gestaltungsmöglichkeiten im Bankrecht
-
Bankaufsichtsrecht, Bankorganisation
-
Aktuelle Themenfelder in der Rechtsprechung aus dem Bereich des Bankrechts
-
Möglichkeit von Sammelklagen im Finanzdienstleistungssektor (KapMuG, Musterfeststellungsklage)
Wer referiert?
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt a. M.Rechtsanwältin, Frankfurt a. M. -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet die Teilnahme?
- 379 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 569 € Mitglieder Anwaltverein
- 632 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie