Seminarpaket Bau- und Architektenrecht: 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 20. April 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 21. April 2023, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71104-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten.
Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke à 5 Stunden)
und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmenden allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Einführung in die Baukonstruktion: Planung – Baustoffe – Rohbaugewerke
Donnerstag, 20. April 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Bau- und Architektenrecht, Rechtsabteilungen von Unternehmen des Baugewerbes sowie öffentliche Auftraggeber/-innen
Worum geht es? Einleitend werden Planungsschritte und Instrumente dargestellt. Infolge werden verschiedene Baustoffe, deren Eigenschaften sowie Besonderheiten in Verbindung mit den wichtigsten Rohbaugewerken vorgestellt. Somit erhalten die Teilnehmer/-innen einen Überblick über die Grundlagen zu den Bereichen Stahlbeton-, Mauerwerks- und Holzbau sowie Flachdachkonstruktionen. Hierbei werden relevante technische Begriffe anschaulich erläutert sowie exemplarisch einzelne Regelwerke vorgestellt. Zudem wird auf häufig auftretende Ausführungsfehler hingewiesen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Plandarstellungen und Planarten
-
Erläuterungen zu Maßen im Bauwesen
-
Stahlbetonbau
-
Mauerwerksbau
-
Holzrahmenbau
-
Flachdachkonstruktionen
Wer referiert?
Architekt und ö. b. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Darmstadt -
- Block 2: Haftung mehrerer am Bau Beteiligter – Sicherung und Abwehr der gegenseitigen Ansprüche
Donnerstag, 20. April 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Bau- und Architektenrecht, Rechtsabteilungen von Unternehmen des Baugewerbes
Worum geht es? Es gibt kaum eine baurechtliche Auseinandersetzung, an der nicht mehrere Parteien beteiligt sind. Dies birgt für Anwältinnen und Anwälte erhebliche Haftungsrisiken, denn Ansprüche können z. B. durch Verjährung oder sich widersprechende Entscheidungen unterschiedlicher Gerichte verlorengehen. Mit dem Wissen aus dem Seminar können Sie die Ansprüche des Bauherrn gegen seine unterschiedlichen Vertragspartner, aber auch die Rückgriffsansprüche von Bauunternehmen und Planern untereinander sicher beurteilen. Zudem erlernen Sie prozessuale und außergerichtliche Möglichkeiten zur Sicherung und Abwehr von Ansprüchen in solchen Dreiecksverhältnissen am Bau.
Was sind die Schwerpunkte? -
Mitverschulden des/der Auftraggebers/-in, zurechenbares Verschulden Dritter
-
Die unterschiedlichen Baubeteiligten als Gesamtschuldner/-in
-
Ansprüche im Gesamtschuldner/-innenausgleich
-
Klage gegen und zwischen Gesamtschuldnern/-innen
-
Streitverkündung, Widerklage und Drittwiderklage
-
Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Haftungsbegrenzung
-
- Block 3: Architektenrecht
Freitag, 21. April 2023 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, die im Architektenrecht beratend oder forensisch tätig werden wollen. Es umfasst das Architektenvertrags-, Architektenhonorar- und Architektenhaftungsrecht.
Worum geht es? Anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung und praktischer Fallbeispiele werden die Grundlagen für die Gestaltung von Architektenverträgen sowie die notwendigen Grundkenntnisse für die Vorbereitung und Durchführung von Honorar- und Haftungsprozessen vermittelt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Aktueller Stand zu Honorarfragen
-
Haftung des/der Architekten/-in bzw. des/der Ingenieurs/-in bei Fehlern der Objektüberwachung
-
Haftung des/der Architekten/-in bzw. des/der Ingenieurs/-in bei sonstigen Beratungsfehlern
-
Ansprüche des/der Architekten/-in ohne wirksamen Vertrag
-
Einzelfragen zur Gesamtschuld
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Architekten- /Ingenieurvertrag der letzten beiden Jahre
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 38480
Was kostet die Teilnahme?
- 379 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 569 € Mitglieder Anwaltverein
- 632 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie