Seminarpaket Handels- und Gesellschaftsrecht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 11. Mai 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 12. Mai 2023, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71606-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten.
Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke à 5 Stunden)
und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmenden allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Organhaftung – Rechtsprechung und prozessuale Praxis
Donnerstag, 11. Mai 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, die Unternehmen und deren Organe gesellschaftsrechtlich beraten – insbesondere Fachanwälte/innen für Handels- & Gesellschaftsrecht – sowie Mitarbeiter/-innen in Rechtsabteilungen
Worum geht es? Das Seminar gibt einen Überblick über die Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen an ein modernes Risikomanagement. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt die Durchsetzung oder Abwehr von Haftungsansprüchen und deren prozessuale Besonderheiten ein. Ziel des Seminars ist es einerseits, Organe in der laufenden Beratung vor Haftungsrisiken zu schützen und andererseits, berechtigte Ansprüche nach einer Pflichtverletzung zielsicher geltend zu machen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Darstellung Grundlagen und aktuelle Entwicklung der Organhaftung
-
Aufbau eines modernen Risikomanagementsystems
-
Fallgruppen der Organhaftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in der Rechtsprechung und Beratungspraxis
-
Besonderheiten der Prozessführung, insbesondere der Beweislast und Beweisführung
-
Praxisbeispiele
Wer referiert?
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht, Bielefeld -
- Block 2: Die Gesellschafterversammlung – Vorbereitung und Durchführung
Donnerstag, 11. Mai 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Alle Juristen/-innen, die an der Durchführung von GmbH-Gesellschafterversammlungen beteiligt sind: Unternehmensjuristen/-innen, Notare/-innen, Fachanwälte/-innen für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie andere Rechtsanwälte/-innen, die im Gesellschaftsrecht tätig sind
Worum geht es? Gesellschafterkonflikte werden meist zuerst in der Gesellschafterversammlung ausgetragen. Im Seminar werden die Vorbereitung und die Durchführung von Gesellschafterversammlungen einer GmbH mit Konfliktpotenzial behandelt. Dargestellt werden die praxisrelevanten Probleme anhand der jeweiligen Interessenlagen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Einberufung
-
Gestaltung der Tagesordnung
-
Ausübung der Gesellschafterrechte
-
Versammlungsleitung
-
Ablauf und Beschlussfassung
-
- Block 3: Anfechtungsgründe und Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH
Freitag, 12. Mai 2023 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, die Gesellschaften mit beschränkter Haftung und deren Gesellschafter/-innen beraten, insbesondere Fachanwälte/-innen für Handels- und Gesellschaftsrecht, sowie Unternehmensjuristen/-innen
Worum geht es? Die maßgebenden rechtlichen Grundlagen des GmbH-Beschlussmängelrechts ergeben sich zum einen aus einer entsprechenden Anwendung der §§ 241 ff. AktG. Zum anderen ist die umfangreiche Rechtsprechung insbesondere des II. Zivilsenats des BGH zu berücksichtigen. Im Seminar werden zu diesen komplexen Themen Übersichten, Checklisten und Prüfungsschemata sowie Auszüge aus der Rechtsprechung dargestellt und die jeweiligen Detailprobleme erörtert.
Was sind die Schwerpunkte? -
Nichtigkeits- und Anfechtungsklage, positive Beschlussfeststellungsklage und allgemeine Feststellungsklage
-
Aktiv- und Passivlegitimation, Vertretung der GmbH, Nebenintervention, Fristen, Nachschieben von Beschlussgründen und Anfechtungsgründen
-
Einstweiliger Rechtsschutz
-
Nichtigkeits- und Anfechtungsgründe
-
Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen
-
Ausschluss von Gesellschafter/-innen
-
Abberufung von Geschäftsführer/-innen
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 069 / 3399680
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 14. April 2023 • EZ/ÜF 112,- EUR
Was kostet die Teilnahme?
- 461 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 692 € Mitglieder Anwaltverein
- 768 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie