Seminarpaket Medizinrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Dienstag, 28. Oktober 2025, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 30. Oktober 2025, 15:45 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 73056-25_ONL
Die Veranstaltung ist für Anwälte und Anwältinnen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Amts- und Staatshaftungsrecht im Gesundheitswesen
Dienstag, 28. Oktober 2025 • 09:00 - 15:45 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an medizinrechtliche Praktiker und Praktikerinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Medizinrecht sowie auch Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verwaltungsrecht.
Worum geht es? Anhand der Rechtsprechung werden Grundlagen und Systematik des Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsrechts auf dem Gebiet des Medizin- und Gesundheitsrechts dargestellt. Es werden auch grundlegende Fragen des allgemeinen Schadenersatz- und Haftungsrechts sowie prozess- und verfahrensrechtliche Fragen behandelt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Tätigkeit der Amtsärzte und Amtsärztinnen und der Gesundheitsämter
-
Beamteter Arzt/beamtete Ärztin im Gesundheitswesen (Krankenhaus)
-
Impftätigkeiten, Seuchenbekämpfung
-
(zwangsweise) Unterbringungen (Psychiatrie)
-
Truppen-, Polizeiarzt/-ärztin
-
Durchgangsarzt/-ärztin
-
Rettungsdienst (Notarzt/Notärztin, Rettungsassistenten/-assistentinnen u. a.)
-
Krankenkassen/kassenärztliche Vereinigungen
-
Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes
-
Weitere Behörden, Institutionen (u. a. Zulassungsstellen, -gremien)
-
Sachverständigenhaftung (Ärzte/Ärztinnen)
-
Ersatz- und Entschädigungsleistungen in Pandemiezeiten
-
Typische verfahrensrechtliche Problemfelder (u. a. Beweislast-Verteilung)
Wann findet der Vortrag statt? 09:00 Uhr bis 11:45 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Wer referiert?
Vorsitzender Richter am OLG a. D., Koblenz -
- Block 2: Privates Krankenversicherungsrecht aus Patientensicht
Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 09:00 - 15:45 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an medizinrechtliche Praktiker und Praktikerinnen, die ihre Kenntnisse im privaten Krankenversicherungsrecht vertiefen möchten, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Medizinrecht. es ist ebenso geeignet für Justiziare und Justiziarinnen, Mitarbeitende sowie Leiter und Leiterinnen privater und öffentlicher Gesundheitseinrichtungen.
Worum geht es? Die Musterbedingungen der privaten Krankenversicherung und das Versicherungsvertragsgesetz sehen die freie Arzt- und Methodenwahl des Patienten/der Patientin vor. Häufig wird die Erstattung innovativer oder digitaler Behandlungsverfahren unter Hinweis auf fehlende Studien oder auch wegen fehlender Niederlassung i. S. d. Versicherungsbedingungen zunächst abgelehnt. Eilverfahren und Feststellungsklage können im Interesse des Patienten/der Patientin schon vor Behandlungsdurchführung Kostenklarheit schaffen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Einbeziehung des behandelnden Arztes/der behandelnden Ärztin in die Auseinandersetzung von Patienten und Patientinnen mit dem Kostenträger
-
Schlüsselbegriff der medizinischen Notwendigkeit i. S. d. Versicherungsbedingungen und Kommunikation mit dem/der medizinischen Sachverständigen
-
Darstellung des Sachverständigenrechts bei medizinrechtlichen Auseinandersetzungen, Fragen der medizinischen Begutachtung
-
Strukturfragen der Krankenversicherungstarife
-
Schnittstellen zur Arzthaftung und zum Gesundheitsdatenschutzrecht
-
Aspekte der Prämienerhöhung, des Treuhänderverfahrens, der Vorvertraglichkeit der Krankheit sowie eines Tarifwechsels
-
Typische Streitfragen zu GOÄ und GOZ (Zielleistungsprinzip, Arztvorbehalt, Niederlassung, gewerblicher Leistungserbringer)
-
Prozessuale Besonderheiten: Eilverfahren, Feststellungsklage, Kostenerstattung
Wann findet der Vortrag statt? 09:00 Uhr bis 11:45 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Mönchengladbach -
- Block 3: Arzthaftungsrecht, insbesondere bei Durchgangsärzten – Highlights der OLG- und BGH-Rechtsprechung
Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 09:00 - 15:45 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an medizinrechtliche Praktiker und Praktikerinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Medizinrecht.
Worum geht es? Trotz der Kodifizierung in den §§ 630a ff. BGB sind die im Arzthaftungsrecht tätigen Juristen und Juristinnen für eine effektive Fallbearbeitung immer noch auf einen möglichst aktuellen Entscheidungsfundus angewiesen. Die Veranstaltung stellt die wichtigsten, aber auch interessante und kuriose Entscheidungen des BGH und verschiedener OLG vor.
Was sind die Schwerpunkte? -
Klarstellung zur Haftung der Durchgangsärzte
-
Aufklärungspflichten bei Organspenden
-
Pflicht der Weitergabe von bedrohlichen Befunden
-
Intraoperative Verbrennungen
-
Vergütungsrechtliche Entscheidungen des 3. Senates (z. B. Wegfall der zahnärztlichen Vergütung bei Unbrauchbarkeit der Leistung)
-
Entscheidungen zu speziellen Schadensursachen: Geburtsschäden, Übersehen gravierender Befunde, im OP-Gebiet verbliebenes Chirurgenwerkzeug oder off-label-Behandlung von Kindern
Wann findet der Vortrag statt? 09:00 Uhr bis 11:45 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 439 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 659 € Mitglieder Anwaltverein
- 732 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie