Seminarpaket Migrationsrecht: 2 x 7,5 Stunden
Essen | Donnerstag, 24. November 2022, 09:00 Uhr bis Freitag, 25. November 2022, 18:00 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 74157-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Komplett-Seminare umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden), und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen - beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Familienzusammenführung
Donnerstag, 24. November 2022 • 09:00 - 18:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Mandaten im Ausländerrecht, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Migrationsrecht
Worum geht es? Familien werden im Ausländerrecht mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Je nach eigenem oder dem Status des Stammberechtigten erweitert oder verengt sich das Grundrecht aus Art. 6 GG zu einem weitgehend voraussetzungslosen Recht auf Nachzug oder einem anspruchsvollen, oft ermüdenden Hürdenlauf. So wenig überzeugend Vorgaben des Gesetzgebers und Entscheidungen der Gerichte zum Teil sind, ohne ihre Kenntnis kann kein Weg gefunden werden, den Nachzug gleichwohl zu ermöglichen. Dieses Ziel verfolgt das Seminar - im besten Interesse von Kindern, Eltern, Eheleuten und ihren Beratern/-innen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Verliebt, verlobt, verheiratet - Probleme der Eheschließung, der Einreise zur Eheschließung und des Aufenthalts nach Eheschließung
-
Nachzug zu unerkannt Deutschen
-
Das Visumverfahren und Möglichkeiten des Absehens von der Nachholung
-
§ 36a AufenthG: Glücksspiel oder Mensch-ärgere-Dich?
-
Eltern und Geschwisterkinder beim Familiennachzug zum UMF
-
Eltern deutscher und anderer Unionsbürgerkinder
-
Unionsbürger- und deutsche Kinder in Patchworkfamilien
-
Eigenständige Aufenthaltsrechte - nicht für Kinder und Eltern?
-
Visaverfahren, Wartezeiten und Rechtsschutzfragen
-
- Block 2: Verteidigung ausländischer Tatverdächtiger - die Verzahnung von Straf- und Migrationsrecht
Freitag, 25. November 2022 • 09:00 - 18:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, die im Migrationsrecht und/oder im Strafrecht tätig sind, Mitarbeiter/-innen in Migrationsberatungsstellen, Richter/-innen der Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Worum geht es? Verstöße gegen ausländerrechtliche Normen sind vielfach strafbewehrt. Strafrechtliche Verurteilungen haben ausländerrechtliche Folgen. Das Strafverfahrensrecht weist vielfältige Besonderheiten auf. Im Strafvollstreckungsrecht spielen Ausweisung und Abschiebung eine große Rolle.
Was sind die Schwerpunkte? -
Spezifisches Migrationsstrafrecht: §§ 95, 96 AufenthG
-
Berufsrisiken der Anwaltschaft im Migrationsrecht
-
Strafprozessuale Besonderheiten
-
Strafvollstreckungsrecht, insbesondere vorzeitige Abschiebung
-
Ausweisungsrecht: Struktur der §§ 53ff. AufenthG
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht und Strafrecht, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, Dortmund -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie