Seminarpaket Versicherungsrecht: 3 x 5 Stunden – Online
Dieses Seminarpaket ist eine Hybrid-Veranstaltung, Sie können sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Für eine Präsenz-Teilnahme klicken Sie bitte hier.
Online | Donnerstag, 27. November 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 28. November 2025, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72952-25_ONL
Die Veranstaltung ist für Anwälte und Anwältinnen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Kausalität und Unfallfolge in Haftpflicht-, gesetzlicher und privater Unfallversicherung
Donnerstag, 27. November 2025 • 08:00 - 13:30 Uhr
Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. es kann sowohl vor Ort als auch online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Sozialrecht.
Worum geht es? Medizinische Gutachten entscheiden häufig Rechtsstreite im Bereich der Kfz-Haftpflichtversicherung, in der gesetzlichen und in der privaten Unfallversicherung. Die rechtlichen Anforderungen an die Kausalität und das jeweils erforderliche Beweismaß sind in den drei Sparten unterschiedlich und den medizinischen Gutachtern bzw. Gutachterinnen oft unbekannt. Die unterschiedlichen Grundsätze von Anforderungen werden herausgearbeitet. Anhand von praktischen Beispielen werden Gutachten nach diesen Anforderungen gemeinsam analysiert. Das Seminar befasst sich weiterhin mit typischen Verletzungen und deren Spätschäden sowie mit prozessualen Problemen, insbesondere den rechtlichen Möglichkeiten, gerichtliche Gutachten anzugreifen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Unfallschäden und Begutachtung aus Sicht von Medizinern und Medizinerinnen
-
Kausalität in drei Sparten: Haftpflicht-, Sozial- und Versicherungsrecht
-
Unfallfolgen und Zukunftsschäden: Schulter, SHT, Wirbelsäule etc.
-
Prozessuale Besonderheiten und Haftungsfragen bei Personenschäden
-
Medizinische und juristische Beurteilung konkreter Fälle
-
Aktuelle Rechtsprechung zur Kausalität
-
- Block 2: Aktuelle Rechtsprechungsübersicht im Versicherungsrecht
Donnerstag, 27. November 2025 • 14:30 - 20:00 Uhr
Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. es kann sowohl vor Ort als auch online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Anwälte und Anwältinnen, die ihre Kenntnisse im Versicherungsrecht vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten. Es ist ebenso geeignet für Juristen und Juristinnen, die bei Versicherungsunternehmen tätig sind.
Worum geht es? Sie erhalten einen Überblick über die neueste Rechtsprechung zum privaten Versicherungsrecht, insbesondere des BGH und der OLG. Durch die Kenntnis der Rechtsprechung aus erster Hand wird gewährleistet, dass Sie bei der Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen aus dem Versicherungsrecht auf dem neuesten Stand sind.
Was sind die Schwerpunkte? -
Besonderes VVG, insbesondere Unfallversicherung/Berufsunfähigkeitsversicherung, Kranken-/Krankentagegeldversicherung, Lebensversicherung, Rechtsschutzversicherung, Gebäude-/Hausratversicherung, Kaskoversicherung
-
Betriebsschließungsversicherung und Corona-Pandemie
Wer referiert?
Honorarprofessor, Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe -
- Block 3: Technische Versicherungen (Betriebsunterbrechung/Elektronikversicherung etc.)
Freitag, 28. November 2025 • 09:00 - 14:30 Uhr
Neu im Programm!
Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. es kann sowohl vor Ort als auch online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit versicherungsrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt, an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen sowie an Maklerinnen und Makler.
Worum geht es? In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung und einen Überblick zu den technischen Versicherungssparten (Elektronik- und IT-Technik-Versicherung, Bauwesen- und Montageversicherung einschließlich Deckungserweiterungen).
Was sind die Schwerpunkte? -
Einführung in die technischen Versicherungen mit Schwerpunkt im Bereich der Elektronikversicherung, primäre und sekundäre Risikobeschreibungen einschließlich besonderer Obliegenheiten
-
Überblick zu den Bauleistungssparten
-
Versicherung von Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung
-
Deckungserweiterungen (Allgefahr, Betriebsunterbrechung, Mehrkostenversicherung)
-
Technische Versicherungen im Verbrauchermarkt
-
Rechtsprechungsübersicht
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 480 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 720 € Mitglieder Anwaltverein
- 800 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie