Sponsoring und Medien im Sportrecht
Online | Mittwoch, 21. Juni 2023 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 65501-23
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen mit Tätigkeit im Vereins- oder Sportrecht, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Sportrecht sowie an Syndikusrechtsanwälte/-innen in Rechtsabteilungen von Vereinen, Verbänden oder Gesellschaften im Sportbereich.
Das Seminar beinhaltet die Einführung in die zivilrechtlichen Grundlagen des Sponsorings- und des Testimonialvertrages, einschließlich der Vertragsgestaltung in diesen Bereichen. Im Medienrecht werden die Grundzüge der „Fernseh- und Hörfunkrechte“ besprochen, das Recht auf Kurzberichterstattung sowie das Live-Streaming ohne Sendelizenz. Ebenso bedeutsam ist die zutreffende steuerliche Behandlung des Sponsorings: Der/die Sponsor/-in ist an einem möglichst vollständigen Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug interessiert, muss aber andererseits steuerliche Abzugsbeschränkungen beachten. Bei Hospitality-Veranstaltungen ist zudem eine mögliche Steuerpflicht auf der Ebene der Eingeladenen zu prüfen. Steuerbegünstigte (insbesondere gemeinnützige) Organisationen haben wiederum die Möglichkeit, bestimmte Sponsoreneinnahmen steuerfrei zu vereinnahmen. Hinzu kommen Umsatzsteuerprobleme bei sog. Bartering-Vereinbarungen und aktuelle Fragen im Zuge der Corona-Pandemie.
-
Erscheinungsformen des Sponsorings (aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht)
-
Steuerliche Behandlung beim Sponsor/bei der Sponsorin
-
Steuerliche Behandlung beim Empfänger/bei der Empfängerin
-
Fernseh- und Hörfunkrechte
-
Recht auf Kurzberichterstattung
-
Livestreaming nur mit Sendelizenz?
-
Regelungen des BMF
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 174 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 261 € Mitglieder Anwaltverein
- 290 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download