Überwachung im Arbeitsverhältnis
Online | Mittwoch, 18. März 2026 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61004-26
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen,die im Arbeitsrecht tätig sind, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht. Es ist ebenso geeignet für Syndikusrechtsanwälte und Syndikusrechtsanwältinnen in Personal- und Rechtsabteilungen.
Das Seminar behandelt herkömmliche genauso wie IT-basierte Verfahren der Überwachung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen und die für diese Verfahren jeweils maßgeblichen datenschutzrechtlichen und arbeitsrechtlichen Anforderungen. Gesetzliche Grundlagen, einzelne Fallgruppen, rechtliche Risiken (z. B. immaterielle Schadenersatzansprüche, Beweisverwertungsverbote) und die Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG werden aus der Sicht eines beratenden und prozessführenden Anwalts dargestellt. Vorgestellt wird insbesondere die aktuelle Rechtsprechung von BAG, EuGH und EGMR.
-
Aufklärung eines konkreten Verdachts
-
Präventive Überwachung/Dauerüberwachung
-
Interne Ermittlungen
-
Anhörung einer/eines Beschuldigten und Verdachtskündigung
-
Fallgruppen der Arbeitnehmerüberwachung von A bis Z
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 273 € Mitglieder Anwaltverein
- 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie