Unternehmenssanierungen Update
Online | Dienstag, 30. Juni 2026 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61706-26
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesonderre Fachanwälte und Fachanwältinnen für Insolvenzrecht. Angesprochen sind auch Insolvenzverwalter und Insolvenzverwalter sowie Sanierungsberater und Sanierungsberaterinnen, die sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Restrukturierung von Unternehmen informieren möchten.
Die noch immer wirkenden und schwer abzufedernden wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie, die in vielen Branchen zu stockenden Lieferketten führten, und die exorbitanten Preissteigerungen auf dem Rohstoff- und Energiemarkt infolge des Ukraine-Konflikts stellen für Unternehmen große Herrausforderungen bei der finanztechnischen Sanierung dar. Gleichzeitig steht den „notleidenden“ Unternehmen ein mannigfaltiger Werkzeugkasten an rechtlichen Instrumenten zur Bewältigung dieser Herausforderungen an eine Neuausrichtung und Restrukturierung des eigenen Geschäftsbetriebes zur Verfügung. Die mit dem zum 01.01.2021 in Kraft getretenen Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) einhergehenden einschneidenden Änderungen des Insolvenzrechts im Bereich der Eigenverwaltung, der Systematik der Insolvenzantragsgründe und der Geschäftsführerhaftung sowie insbesondere der Implementierung eines präventiven Restrukturierungsrahmens (StaRUG) als Vehikel zu einer vorinsolvenzlichen Unternehmenssanierung bedeuten für alle an einem Restrukturierungsvorhaben beteiligten Personen Chancen, aber auch Risiken. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der bisherigen Erfahrungen etwa in der StaRUG-Praxis eigene Vorstellungen und Lösungsansätze zu einer erfolgversprechenden Restrukturierung eines Unternehmens mit den Mitteln der facettenreichen Sanierungsrechtssystematik für sich selbst oder für Ihre Mandanten und Mandantinnen entwickeln.
-
Überblick zu den rechtlichen Varianten der Unternehmenssanierung
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Durchführung frühzeitig eingeleiteter und gut vorbereiteter Sanierungen: Ist das StaRUG ein voller Erfolg?
-
Anwendungsbereich des eigenverwaltungsbasierten Insolvenzplanverfahrens bei umfassenden rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Sanierungsvorhaben
-
Anforderungen an die Eigenverwaltungsplanung
-
Kompetenzverteilung zwischen Eigenverwalter und Sachwalter
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00-16:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 273 € Mitglieder Anwaltverein
- 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie