Update UN-Kaufrecht
Online | Donnerstag, 03. November 2022 • 09:00 - 15:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61660-22
Anwälte/-innen und Unternehmensjuristen/-innen, die vertragsgestaltend und/oder forensisch mit den Rechtsfragen grenzüberschreitender Kaufverträge befasst ist, profitieren von diesem Seminar.
Unter Berücksichtigung der Bedeutung des UN-Kaufrechts für Wirtschaft (gilt für 90 % des deutschen Außenhandels) und Juristen/-innen (Einheitsrecht statt IPR) werden die Besonderheiten des UN-Kaufrechts dargestellt, Vergleiche zum nationalen BGB/HGB gezogen und Hinweise für die Arbeit in der Praxis gegeben.
-
Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts
-
Typische Strukturen und Abweichungen gegenüber dem BGB/HGB
-
Verhältnis zu nationalem Recht und zu anderen Rechtsinstrumenten
-
Absprachen zum Ausschluss und zur Modifikation des UN-Kaufrechts
-
Vertragsabschluss, kaufmännisches Bestätigungsschreiben
-
Einbeziehung und Kollision von AGB
-
Primäre Leistungspflichten des/der Verkäufers/-in und des/der Käufers/-in, Leistungsort und Leistungszeit, Beförderungsverkauf, Zug-um-Zug-Leistung, Gefahrübergang, Befreiungen, Zurückbehaltungsrecht, Incoterms 2020
-
Strukturen und Systematik des Leistungsrechts des UN-Kaufrechts im Vergleich zum BGB/HGB, wesentliche Vertragsverletzung, Schadenersatz, Pflichtverletzungen sowie Verjährung und Aufrechnung
-
Formulierungsvorschläge und Anwendungshinweise für die Praxis
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download