Verbraucherkreditrecht
Online | Dienstag, 17. November 2026 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63751-26
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Bank- und Kapitalmarktrecht, Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen aus Banken und Sparkassen sowie Juristen und Juristinnen mit engem Bezug zum Verbraucherkreditrecht.
Durch das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie haben sich zahlreiche Änderungen im Verbraucherkreditrecht ergeben. Einen Schwerpunkt bildet u. a. das Gesetz zur Ergänzung des Finanzdienstleistungsaufsichtsrechts. Aktuelle Vorgaben der Immobiliar-Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung werden behandelt. Die Auswirkungen des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht für Verbraucher und Verbraucherinnen werden dargestellt. Bedeutsam sind hierbei die gesetzlichen und die privaten Moratorien. Ebenso wird die aktuelle Rechtsprechung des EuGHs zu den Widerrufsfällen (insb. Fernabsatz) diskutiert und der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Musters für eine Widerrufsinformation für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge.
-
Allgemein-/Immobiliar-Verbraucherdarlehen, Überziehungskredite
-
Vorvertragliche Information und Erläuterungspflichten
-
Beratungsvertrag zur Kreditvergabe
-
Kreditwürdigkeitsprüfung und zivilrechtliche Haftung: Anpassungen der Regelungen für die Wohnimmobilienkreditvergabe
-
Vertragsgestaltung, Pflichtangaben und Sanktionen
-
Zinsanpassungsklausel, Referenzzins
-
Informationspflichten während der Vertragslaufzeit, RisikobegrenzungsG
-
Widerrufsinformationen, BGB InfoVO
-
Kündigungen, Vorfälligkeitsentschädigungen
-
Verbundene Geschäfte, Produktkoppelung oder Bündelung
-
Preisangabenverordnung und Werbung
-
Darlehensvermittler, Erlaubnispflicht und Sachkundenachweis
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 273 € Mitglieder Anwaltverein
- 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie