Verträge in der Musikindustrie

Wann findet das Seminar statt?

Online | Mittwoch, 18. November 2026 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63657-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Justiziare und Justiziarinnen, an Mitarbeitende in Rechtsabteilungen von Medienunternehmen sowie deren Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen. Angesprochen sind auch Künstlermanager und Künstlermanagerinnen.

Worum geht es?

Musik als Produkt ist im Verhältnis zwischen Kreativen und der auswertenden Musikindustrie durch viele rechtliche Aspekte und eine komplexe Vertragsstruktur gekennzeichnet. Es werden das Musikverlagswesen, die Tonträgerindustrie, die verschiedenen Auswertungs- und Verdienstmöglichkeiten bei der Auswertung von Musik sowie Rolle und Aufgabe der Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL dargestellt. Zur GEMA erfolgt eine besondere Berücksichtigung der Auswirkungen der rechtskräftigen Entscheidung des Kammergerichts Berlin zum Verlegeranteil.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Künstlerexklusivvertrag, Produzentenvertrag, Bandübernahme- und Labelvertrag

  • Autorenexklusivvertrag, Editions- und Co-Verlagsvertrag, GEMA Berechtigungsvertrag

  • Veranschaulichung der spezifischen Sichtweisen der Vertragspartner auf einige Schlüsselabreden

  • Unterschiedliche wirtschaftliche Perspektiven von Künstlern und Künstlerinnen, Autoren und Autorinnen sowie Verwertern und Verwerterinnen

  • Sich ändernde Verhandlungsmacht einer Vertragspartei

  • Interessen/Zielrichtungen bei der Ausarbeitung bzw. Nachverhandlung eines Vertrags

  • Kennen bzw. Erkennen dieser unterschiedlichen Interessenlagen

Wann finden die Vorträge statt?

09:00 bis 13:15 Uhr und 14:15 bis 18:00 Uhr

Wer referiert?

Foto: Albrecht Klutmann
Rechtsanwalt, Leiter Rechtsabteilung Deutsche Grammophongesellschaft mbH, Berlin
Foto: Christopher Mueller
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, München

Wo findet das Seminar statt?

Zoom, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 282 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 423 € Mitglieder Anwaltverein
  • 423 € Mitglieder GRUR/VPP/epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
  • 470 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer

Verträge in der Musikindustrie

Persönliche Beratung
Jana Hartwig