Wohnungseigentumsrecht in der Praxis
Online | Donnerstag, 16. Mai 2024 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61908-24
Rechtsanwälte/-innen, die im Wohnungseigentumsrecht tätig sind, insbesondere Fachanwälte/-innen für Miet- und WEG-Recht
Das Wohnungseigentumsmodernierungsgesetz (WEModG) von 2020 hat das WEG grundlegend verändert. Insbesondere ist die rechtsfähige Gemeinschaft in das Zentrum der Rechtsbeziehungen gerückt, wurde die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen erheblich erleichtert und der Verbandsprozess in Beschlussklagen eingeführt. Die Veranstaltung verschafft einen fundierten und praxisnahen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum neuen WEG, auch zu den Auswirkungen der WEG-Reform von 2020 auf Fälle, an denen ein/e Bauträger/-in beteiligt ist.
-
Aktuelles zur Struktur der Rechtsbeziehungen in der Gemeinschaft, zu den Rechten und Pflichten der Wohnungseigentümer/-innen, insbesondere bei der Geltendmachung von Abwehransprüchen
-
Aktuelles zu baulichen Veränderungen
-
Aktuelles zur Rechtsstellung des/der Verwalters/-in
-
Aktuelles aus dem Grundbuch- und Sachenrecht
-
Auswirkungen der WEG-Reform von 2020 auf Bauträgerfälle, insb. auf die Geltendmachung von Mängelrechten
-
Aktuelle prozessrechtliche Fragen
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 174 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 261 € Mitglieder Anwaltverein
- 290 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie