2. Umweltrechtsforum – Immissionsschutz in der Bauleitplanung und bei der Vorhabenzulassung: Treibhausgase und TA Lärm

Wann findet die Tagung statt?

Online | Donnerstag, 09. Oktober 2025 • 09:30 - 16:15 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62455-25

Über die Tagung

Die Deutsche Anwaltakademie bietet mit dem Umweltrechtsforum eine Plattform für den fachlichen Austausch speziell zu Themen im Bereich des Umweltrechts an. Themenschwerpunkte der zweiten Tagung sind der Immissionsschutzrecht in der Bauleitplanung und sowie Treibhausgabe und TA-Lärm bei der Vorhabenzulassung.

Angesprochen sind Fachanwältinnen und Fachanwälte für Verwaltungsrecht sowie Juristinnen und Juristen aus Ministerien, Behörden, Unternehmen und Verbänden, die sich mit neuen Entwicklungen im Umweltrecht befassen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich zu den aktuellen Brennpunkten auszutauschen.

Moderation und fachliche Leitung
  • Dr. Alexander Beutling, Rechtsanwalt, Mediator (DAA), Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln

  • Dr. Inga Schwertner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Köln

Programm

09:30

Begrüßung und Eröffnung

09:45 - 10:45

Die Surfpark-Stade-Entscheidung – Berücksichtigung des Klimaschutzes bei der Bauleitplanung (Dr. Joachim Tepperwien)

10:45 - 11:00

Pause

11:00 - 13:00

Themenblock: THG-Emissionen in der Bauleitplanung

• CO2-Emissionen prüfen – ein kleiner Schritt fürs Klima, ein großer Schritt im Planungsrecht? (Dr. Benedikt Plesker)

• Emmissionen aus fachgutachterlicher Sicht (Marisa Fritsch/Björn Siebers)

13:00 - 14:00

Pause

14:00 - 15:00

TA-Lärm (Dr. Christian Giesecke)

15:00 - 15:15

Pause

15:15 - 16:15

Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetztes und Umsetzung der RED III (Mats Hagemann)

Wer referiert?

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln
Rechtsanwalt, Köln
Rechtsanwalt, Köln
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Köln
Teamleiter Luftschadstoffe und Klima, Peutz Consult, Dortmund
stellv. Vorsitzender Richter des 1. Senats des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts, Lüneburg

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 236 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 355 € Mitglieder Anwaltverein
  • 394 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Diese Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von Lenz & Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB.

 

[image]

Persönliche Beratung
Angelique Hilliges