36. Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht – Online

Bitte beachten Sie: Die Klausuren werden in Präsenz geschrieben. Als Klausurorte stehen Frankfurt, Dortmund und Hamburg zur Auswahl.

Wann findet der Lehrgang statt?

Online | Mittwoch, 23. September 2026, 14:15 Uhr bis Samstag, 20. Februar 2027, 16:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 43736-26

Wie ist der Lehrgang aufgebaut?

Der Fachanwaltslehrgang Bank-und Kapitalmarktrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden. Er findet als Online-Veranstaltung statt und gliedert sich in 6 mehrtägige Bausteine sowie 3 Klausuren à 5 Stunden, die in Präsenz geschrieben werden. Als Klausurorte stehen Frankfurt a. M., Dortmund und Hamburg zur Verfügung.

Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.

Baustein 1 (23. - 26. September 2026)
Termine und Referierende:
  • 23.09.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Grundlagen; Organisation der Kreditwirtschaft; Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunden; Bankentgelte; Einlagengeschäft, Garantiegeschäft; Auslandsgeschäft, Geldwäsche

    Dr. Andreas Frost, Rechtsanwalt, Reutlingen
  • 24.09.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Grundlagen; Organisation der Kreditwirtschaft; Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunden; Bankentgelte; Einlagengeschäft, Garantiegeschäft; Auslandsgeschäft, Geldwäsche

    Dr. Andreas Frost, Rechtsanwalt, Reutlingen
  • 24.09.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Grundlagen; Organisation der Kreditwirtschaft; Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunden; Bankentgelte; Einlagengeschäft, Garantiegeschäft; Auslandsgeschäft, Geldwäsche

    Dr. Andreas Frost, Rechtsanwalt, Reutlingen
  • 25.09.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Grundlagen; Organisation der Kreditwirtschaft; Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunden; Bankentgelte; Einlagengeschäft, Garantiegeschäft; Auslandsgeschäft, Geldwäsche

    Dr. Andreas Frost, Rechtsanwalt, Reutlingen
  • 25.09.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Kreditkartengeschäft

    Dr. Abbas Samhat, Syndikusanwalt, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Berlin
  • 26.09.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Kreditkartengeschäft

    Dr. Abbas Samhat, Syndikusanwalt, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Berlin

Ausführliche Inhalte

Grundlagen, Rechtsquellen; Organisation der Kreditwirtschaft; AGB; Bankvertragsrecht; Bankentgelte; das Konto und dessen Sonderformen; Auslandsgeschäft; Geldwäsche

Grundlagen: Organisation der Kreditwirtschaft; Deutsche Bundesbank; mittelbare Einlagensicherung; Ombudsmannverfahren; Rechtsquellen des Bankrechts; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Bankvertragsrecht; Bankentgelte

Das Konto: Funktionen, rechtliche Einordnung, Begrifflichkeiten, Kontovertrag, -arten, -eröffnung, -bezeichnung, Inhaberschaft und Antragstellung, Verfügungsbefugnis und Vertretungsmacht, Pfändung, Pfändungsschutz, Insolvenz, Tod des Kontoinhabers, Eigen- und Fremdkonten, Anderkonto, Spareinlagen

Auslandsgeschäft: Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr, Lieferbedingungen, internationale Zahlungsbedingungen, Dokumenteninkasso, Dokumentenakkreditiv, Kredite im Außenwirtschaftsverkehr, Garantiegeschäft, Devisengeschäfte, Leistungen der Kreditinstitute im Reiseverkehr

Kreditkartenrecht: Grundstruktur, Emissionsvertrag, Pflichtinhalt (AGB), Kontokorrentabrede, Aufwendungsersatz, Beweisführung, Bargeldautomat, Anscheinsbeweis, Missbrauchsfälle, Kreditkartenlimit, Revolving Credit, Einwendungen aus dem Valutaverhältnis, Zusatzkarten und Haftungsgrundsätze, Schadenersatzanspruch, Akquisitionsvertrag, Einwendungsdurchgriff, Akzeptanzpflicht, Benachteiligungsverbot, Erfüllungswirkung

Auslandsgeschäft: anwendbares Recht, Vereinheitlichung der rechtlichen Grundlagen des Auslandsgeschäfts, einzelne Auslandsgeschäfte (Banküberweisung, Dokumenteninkasso, Dokumentenakkreditive)

Geldwäsche: Definition der Geldwäsche, Phasen der Geldwäsche, Entwicklung der Geldwäschebekämpfung in der EU/in Deutschland, Pflichten nach dem Geldwäschegesetz (allgemeine, verstärkte und vereinfachte Sorgfaltspflichten, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, Verdachtsanzeigepflichten, Verpflichtung zur Ergreifung interner Sicherungsmaßnahmen), Bußgeldvorschriften, Straftatbestand der Geldwäsche

Baustein 2 (13. - 15. Oktober 2026)
1. Klausur (17. Oktober 2026 · 11:00 - 16:00 Uhr)
Baustein 3 (11. - 14. November 2026)
Baustein 4 (08. - 10. Dezember 2026)
2. Klausur (12. Dezember 2026 · 11:00 - 16:00 Uhr)
Baustein 5 (20. - 23. Januar 2027)
Baustein 6 (16. - 18. Februar 2027)
3. Klausur (20. Februar 2027 · 11:00 - 16:00 Uhr)

Wer referiert?

Daniela Bergdolt | Rechtsanwältin
Dr. Andreas Frost | Rechtsanwalt
Peter A. Gundermann | Rechtsanwalt
Nikolaus F. X. Lutje | Rechtsanwalt
Oliver Renner | Rechtsanwalt
Dr. Abbas Samhat | Syndikusanwalt
Elke Schubert | Rechtsanwältin
Sven-Wulf Schöller | Rechtsanwalt
Sebastian de Schmidt | Rechtsanwalt

Wo findet der Lehrgang stagtt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 2.435 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 2.585 € Mitglieder Anwaltverein
  • 2.815 € Nichtmitglieder
  • zzgl. 280 € Gebühr Klausuren

von der Umsatzsteuer befreit

Arbeitsunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich

36. Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht – Online

Persönliche Beratung
Stephanie Hackbarth