43. Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz – Präsenz-Bausteine: 1, 2 / Online-Bausteine: 3, 4, 5, 6
Berlin | Donnerstag, 14. September 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 24. Februar 2024, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41543-23
- 06.12.2023 · 14:15 - 18:15 Uhr
Kartellrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes - Teil 1 von 2
Dr. Martin Beutelmann, Rechtsanwalt, Stuttgart - 07.12.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Kartellrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes - Teil 2 von 2
Dr. Martin Beutelmann, Rechtsanwalt, Stuttgart - 07.12.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Urheberrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes - Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ulf Müller, Hochschule Schmalkalden - 08.12.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Urheberrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes - Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ulf Müller, Hochschule Schmalkalden
Ausführliche Inhalte
Urheberrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes; Kartellrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes
Urheberrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes: der Urheber und sein Werk, Prinzip des Droit moral, Abgrenzung zu den Leistungsschutzrechten; die Werktypen, insbesondere Software und Datenbank, Abgrenzung zu den technischen Schutzrechten; urheberrechtliches Vertragsrecht, Prinzip der Zweckübertragung, typische urheberrechtliche Vertragsklauseln, insbesondere für Softwareverträge; Schranken des Urheberrechts, gesetzliche Vergütungsregelungen, die Bedeutung der Verwertungsgesellschaften; internationales Urheberrecht
Kartellrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes: Deutsches und EG-Kartellrecht: Grundzüge des Kartellrechts, Vorschriften über wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Vorschriften über missbräuchliche Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen (Missbrauchskontrolle), Rechtsfolgen von Verstößen, Kartellverfahrensrechts und Vorschriften über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (Fusionskontrolle)
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 030 / 88910-0
Was kostet die Teilnahme?
- 2.435 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.650 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.650 € Mitglieder GRUR/VPP/epi/Patentanwälte/-innen/Patentanwaltskandidaten/-innen
- 3.185 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich
In Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)


