63. Fachanwaltslehrgang Strafrecht - AUSGEBUCHT
Köln | Donnerstag, 28. September 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 16. Dezember 2023, 18:15 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 42263-23
- 09.11.2023 · 09:00 - 12:15 Uhr
Revisionsrecht - Teil 1 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld - 09.11.2023 · 13:15 - 18:15 Uhr
Revisionsrecht - Teil 2 von 2
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund, Honorarprofessor an der Universität Bielefeld - 10.11.2023 · 09:00 - 14:45 Uhr
Rechtsmedizin - Teil 1 von 1
Prof. Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Emer. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Frankfurt a. M. - 10.11.2023 · 15:00 - 18:15 Uhr
Psychiatrie - Teil 1 von 1
Dr. Peter Winckler, Gerichtsgutachter, Tübingen - 11.11.2023 · 13:00 - 18:00 Uhr
Recht der Strafzumessung - Teil 1 von 1
Dr. Bernhard Nicknig, Richter am Oberlandesgericht, Köln
Ausführliche Inhalte
Revisionsrecht; Rechtsmedizin; Psychiatrie; Betäubungsmittelstrafrecht
Revisionsrecht: Technik der Revisionsbegründung (insbesondere die Anforderungen, Verfahrensrügen zulässig zu erheben); Einführung in die revisionsrechtliche Arbeitsweise; die wichtigsten Verfahrensrügen anhand kurzer Original-Aktenauszüge von Fällen, mit denen der BGH befasst war; Hinweise für die Berufspraxis
Absolute und relative Revisionsgründe, insbesondere Verstoß gegen § 261 StPO, Aufklärungsrüge, alternative Verfahrensrüge, fehlender rechtlicher Hinweis, § 265 StPO, Überprüfung tatsächlicher Urteilsfeststellungen sowohl über die Verfahrens- als auch über die Sachrüge; der Ablauf des Revisionsverfahrens, einschließlich der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
Psychiatrische Begutachtung: Erläuterung der wichtigsten Krankheitsbilder, Beeinträchtigung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, Qualitätskontrolle psychiatrischer Sachverständigengutachten, Diagnoseschlüssel, Befragung des Sachverständigen
Tötung und Körperverletzung: Leichenschau, gerichtliche Leichenöffnung; Eingrenzung der Todeszeit („Alibi“)
Verkehrsmedizin: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, „Promillediagnostik“, absolute und relative Fahruntüchtigkeit, Rückrechnungsmethoden, medizinischpsychologische
Untersuchung (MPU) Forensische Molekularbiologie („DNAFingerprint“): Methoden, Wertigkeit, Kosten, Einsatz bei Vaterschaft, Vergewaltigung, Inzest, Identitätsüberprüfung (Blutproben), Spurenvergleich
Betäubungsmittel i. S. des BtMG, BtM-Straftatbestände, vom Erwerb über Besitz und Abgabe zum Handeltreiben, bewaffnetes, gewerbsmäßiges und bandenmäßiges Handeltreiben, Mengenbegriffe, verdeckte Ermittlungsmethoden, Telefonüberwachung, verdeckte Ermittler/Vertrauensperson; Verteidigung von drogenabhängigen Angeklagten, Strafzumessungsfragen, Zurückstellung der Strafvollstreckung zu Gunsten einer Behandlung, Kronzeugenregelung in § 31 BtMG
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0221 / 20130
Was kostet die Teilnahme?
- 2.165 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Strafrecht
- 2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/ Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.285 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.485 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen Anwaltverein


