Aktuelles zum Abstammungs- und Adoptionsrecht

Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wann findet das Seminar statt?

Online | Donnerstag, 19. März 2026 • 08:00 - 13:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71202-26_1_ONL

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an alle im Familienrecht tätigen und interessierten Anwälte und Anwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht.

Worum geht es?

Das Seminar gibt einen Überblick über die geplante Reform im Abstammungsrecht (Anfechtungsrechte leiblicher Väter) sowie wichtige neue Entscheidungen zum (internationalen) Adoptionsrecht. Das BMJV hat im Juli 2025 zur Umsetzung der Vorgaben des BVerfG ein Gesetzgebungsvorhaben zur Reform von Teilen des Abstammungsrechts auf den Weg gebracht. Die neuen Vorschriften werden systematisch vorgestellt und im Hinblick auf ihre Anwendung und damit verbundene Neuerungen erläutert. Das gilt gleichermaßen für Entscheidungen zu adoptionsrechtlichen Fragen, u. a. vom BGH und BVerfG, die sich mit sozialer Elternschaft und Grenzen von Adoptionsmöglichkeiten im Lichte des Familiengrundrechts (Art. 6 Abs. 1 GG) befassen.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Abstammungsrecht

  • Adoptionsrecht

  • Selbstbestimmungsgesetz

  • Leihmutterschaft

  • Eizellspende; Samenspende

Wer referiert?

Foto: Dr. Marko Oldenburger
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Medizinrecht, Hamburg

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/ Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 303 € Mitglieder Anwaltverein
  • 337 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Aktuelles zum Abstammungs- und Adoptionsrecht

Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.

Persönliche Beratung
Sophie Zschieschang