Seminarpaket Familienrecht: 3 x 5 Stunden
Dieses Seminarpaket ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
Online | Donnerstag, 19. März 2026, 08:00 Uhr bis Freitag, 20. März 2026, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71202-26_ONL
Die Veranstaltung im Familienrecht ist für Anwälte und Anwältinnen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Aktuelles zum Abstammungs- und Adoptionsrecht
Donnerstag, 19. März 2026 • 08:00 - 13:30 Uhr
Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an alle im Familienrecht tätigen und interessierten Anwälte und Anwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht.
Worum geht es? Das Seminar gibt einen Überblick über die geplante Reform im Abstammungsrecht (Anfechtungsrechte leiblicher Väter) sowie wichtige neue Entscheidungen zum (internationalen) Adoptionsrecht. Das BMJV hat im Juli 2025 zur Umsetzung der Vorgaben des BVerfG ein Gesetzgebungsvorhaben zur Reform von Teilen des Abstammungsrechts auf den Weg gebracht. Die neuen Vorschriften werden systematisch vorgestellt und im Hinblick auf ihre Anwendung und damit verbundene Neuerungen erläutert. Das gilt gleichermaßen für Entscheidungen zu adoptionsrechtlichen Fragen, u. a. vom BGH und BVerfG, die sich mit sozialer Elternschaft und Grenzen von Adoptionsmöglichkeiten im Lichte des Familiengrundrechts (Art. 6 Abs. 1 GG) befassen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Abstammungsrecht
-
Adoptionsrecht
-
Selbstbestimmungsgesetz
-
Leihmutterschaft
-
Eizellspende; Samenspende
-
- Block 2: Familien- und erbrechtliche Vertragsgestaltungen für Unternehmer/-innen
Donnerstag, 19. März 2026 • 14:30 - 20:00 Uhr
Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht und Erbrecht.
Worum geht es? Vertragsgestaltungen mit Unternehmensbezug sind in der Praxis in aller Regel anspruchsvoll. Bei Vertragsgestaltungen für Unternehmen denken sowohl Unternehmer und Unternehmerinnen als auch Rechtspraktiker und Rechtspraktikerinnen in erster Linie an Gesellschaftsverträge oder Vereinbarungen mit Kunden und Kundinnen und Geschäftspartnern und Geschäftspartnerinnen. Vertragsgestaltungen für Unternehmer und Unternehmerinnen haben aber eine weitere, häufig unterschätzte und leider in der Praxis manchmal auch wenig beachtete Komponente: nämlich Regelungen im Kontext mit dem Familien- und Erbrecht. Unternehmer und Unternehmerinnen sind im Familien- und Erbrecht eine besondere Spezies, weil familienrechtliche Ereignisse und Todesfälle sich nicht nur unmittelbar auf das private Umfeld auswirken, sondern weitreichende Folgen für ein Unternehmen, dessen Mitarbeitende und den gesamten Bestand des Unternehmens haben können. Unternehmen sind also durch entsprechende erbrechtliche und familienrechtliche Gestaltungen vor solchen oft unvorhersehbaren und zeitlich schlecht planbaren Ereignissen besonders zu schützen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Vorsorgevollmachten für Unternehmer und Unternehmerinnen
-
Eheverträge für Unternehmer und Unternehmerinnen
-
Erbrechtliche Gestaltungen für Unternehmer und Unternehmerinnen innerhalb und außerhalb von Gesellschaftsverträgen
-
Steuerrechtliche Fallstricke
-
- Block 3: Aktuelles im Unterhaltsrecht
Freitag, 20. März 2026 • 09:00 - 14:30 Uhr
Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Anwälte und Anwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht, die Unterhaltsrechtsmandate außergerichtlich und forensisch bearbeiten.
Worum geht es? Das Seminar soll die Teilnehmenden zu maßgeblichen Aspekten des materiellen Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechtes auf den neuesten Stand der Rechtsprechung bringen. Dazu werden ausgewählte obergerichtliche und höchstrichterliche Entscheidungen neueren Datums besprochen, diskutiert und mit Hinweisen für die tägliche Praxisarbeit im Unterhaltsrecht ergänzt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Trennungsunterhalt
-
Nachscheidungsunterhalt
-
Unterhalt gem. § 1615 l BGB
-
Eheverträge und Scheidungsfolgevereinbarungen
-
Neues zum Volljährigenunterhalt
-
Abänderung von Unterhaltstiteln
-
Auskunftsrecht
-
Verfahrensrechtliche Fragen
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 480 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 720 € Mitglieder Anwaltverein
- 800 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie