Bautechnik für Baurechtsanwälte – Block 1: Schäden an Holzkonstruktionen
Online | Montag, 17. Juni 2024 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61111-24
Juristen/-innen, die ihre bautechnischen Kenntnisse vertiefen möchten
Anhand von Praxisbeispielen werden die häufigsten Schäden an Holzkonstruktionen im Bauwesen und die damit oftmals erheblich eingehenden Sanierungskosten erläutert. Hierbei wird ein ausführlicher Einblick in die Eigenschaften des Werkstoffes Holz und seine technischen Verwendungsgrenzen gewährt. Praxisbeispiele zeigen die „richtige“ und „falsche“ Verwendung von Holz im Bauwesen. Fallbeispiele zeigen typische Schadenschwerpunkte, die technischen Nachweis- und Prüfmethoden der/des Sachverständigen und die Möglichkeiten der Schadenvermeidung. Insbesondere wird hierbei auch auf die Frage des baulichen und chemischen Holzschutzes eingegangen.
-
Welche Schäden können an Holzkonstruktionen entstehen und wie können sie vermieden werden?
-
Wann ist chemischer Holzschutz tatsächlich erforderlich?
-
Fenster und Türen aus Holz
-
Tragende Holzkonstruktionen
-
Bodenbeläge aus Holz und Holzwerkstoffen
-
Was ist die richtige Holzfeuchte?
-
Wie halte ich Holzkonstruktionen richtig instand und vermeide Holzschäden?
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Bautechnik für Baurechtsanwälte – Block 1: Schäden an Holzkonstruktionen
Werden oft zusammen gebucht
-
Bautechnik für Baurechtsanwälte – Block 2: Wasserschäden und Schäden an Bauwerksabdichtungen
Online | Montag, 24. Juni 2024 • 14:00 - 16:45 Uhr