Insolvenzarbeitsrecht
Neu im Programm!
Düsseldorf | Freitag, 26. September 2025 • 08:00 - 13:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71055-25_3
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Arbeitsrecht tätig sind, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht. Es ist ebenso geeignet für Syndikusrechtsanwälte und Syndikusrechtsanwältinnen sowie Mitarbeitende in Rechts- und Personalabteilungen
Gerät der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin in die wirtschaftliche Krise oder gar in die Zahlungsunfähigkeit, können arbeitsrechtliche Mandate schnell einen insolvenzrechtlichen Bezug bekommen. In diesem Einführungs- bzw. Grundlagenseminar lernen die Teilnehmenden, wie ein Insolvenzverfahren abläuft und welche arbeitsrechtlichen Regeln und Besonderheiten in diesem Rahmen gelten. Wie sind die Forderungen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insolvenzrechtlich zu behandeln? Was gilt bei Masseunzulänglichkeit? Welche Ansprüche sind insolvenzgeldgesichert? Welche Besonderheiten gelten bei Kündigungen, Betriebsänderungen, Betriebsübergang und Massenentlassungsanzeige? Wie funktioniert eine Transfergesellschaft? Diese und andere Fragen sollen in dieser Veranstaltung im Sinne eines Überblicks beantwortet werden.
-
Ablauf des Insolvenzeröffnungsverfahrens
-
„Normaler“ Gang des eröffneten Verfahrens
-
„Besondere“ Verfahrensarten: Insolvenzplan, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren
-
Insolvenzgeldvorfinanzierung / Insolvenzgeld
-
Die „Freigabe“ der selbständigen Tätigkeit des Schuldners gemäß § 35 Abs. 2 lnsO
-
Überblick über die arbeitsrechtlichen Regelungen der §§ 113, 120 – 128 lnsO
-
Insolvenzanfechtung
-
Wechsel der Arbeitgeberstellung und prozessuale Konsequenzen
-
Unterbrechung und Aufnahme des Verfahrens
-
Forderungsanmeldung
-
Abgrenzung zwischen Insolvenzforderung und Masseforderung
-
Besonderheiten bei Masseunzulänglichkeit
-
Kündigung des Insolvenzverwalters/der Insolvenzverwalterin gemäß § 113 lnsO
-
Betriebsübergang in der Insolvenz
-
Insolvenz-Sozialplan
-
Interessenausgleich mit Namensliste
-
Transfergesellschaft
-
Massenentlassungsanzeige
-
Vollstreckungsverbote
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 95160
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 27. August 2025 • EZ/ÜF 139,- €
Was kostet die Teilnahme?
- 202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 303 € Mitglieder Anwaltverein
- 337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Insolvenzarbeitsrecht
Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!
-
Aktuelle Rechtsprechungsübersicht im Arbeitsrecht
Düsseldorf | Donnerstag, 25. September 2025 • 08:00 - 13:30 Uhr
-
Mitbestimmung des Betriebsrates bei IT-Anwendungen und KI
Düsseldorf | Donnerstag, 25. September 2025 • 14:30 - 20:00 Uhr
-
InsolvenzarbeitsrechtAktuell ausgewählt
Düsseldorf | Freitag, 26. September 2025 • 08:00 - 13:30 Uhr
-
Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 25. September 2025, 08:00 Uhr bis Freitag, 26. September 2025, 13:30 Uhr