Die Abmahnung in der Praxis
Online | Dienstag, 23. Mai 2023 • 09:00 - 16:15 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61511-23
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen sowie an Rechtsabteilungen von Unternehmen und Verbänden.
Das Seminar vermittelt praxisrelevante Kenntnisse im Umgang mit dem Rechtsinstitut, der Abmahnung im Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht und zeigt Angriffs- und Verteidigungsstrategien sowie Besonderheiten in diesen Rechtsgebieten auf.
-
Voraussetzungen und Grenzen von Abmahnungen
-
Fallgestaltungen von Abmahnmöglichkeiten
-
Strategische Erwägungen, insbesondere Angriffs- und Verteidigungsmöglichkeiten
-
Aufbau, Voraussetzungen und Folgen von Unterlassungs- und Verpflichtungserklärungen
-
Abgrenzung von Unterlassungsansprüchen zu Folgeansprüchen (z. B. Störerhaftung), Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Unterlassungserklärungen
-
Kostenfragen, -folgen und -risiken beim Ausspruch von Abmahnungen und der Verteidigung gegen Abmahnungen
-
Prozessuale Möglichkeiten und Besonderheiten im Zusammenhang mit Abmahnungen u. a. unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs (= sog. Anti-Abmahngesetz)
-
Exemplarische Darstellung aktueller Abmahnbeispiele
09:00 bis 11:45 Uhr und 13:30 bis 16:15 Uhr
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 193 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assesoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 290 € Mitglieder Anwaltverein
- 290 € Mitglieder GRUR/VPP/epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
- 322 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download
In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer