Die Prozessführung in Patentverletzungsfällen – aktuelle Entwicklungen, Grundlagen, Praxistipps
Online | Dienstag, 10. November 2026 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61559-26
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit dem Schwerpunkt Patentrecht, an Patentanwälte und Patentanwältinnen, Leiter und Leiterinnen sowie Mitarbeitende aus Patentabteilungen.
Das dialogorientierte Seminar liefert einen um zahlreiche Praxistipps ergänzten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Dauerbrenner bei der Prozessführung in Patentverletzungsfällen. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, mit den Referenten ihre Erfahrungen auszutauschen und alle wichtigen Fragen offen zu diskutieren.
-
Grenzüberschreitende Patentverletzungen
-
Münchner, Düsseldorfer und Mannheimer Verfahren
-
Prozessvorbereitung, sekundäre Darlegungslast und Beweissicherung
-
Einstweiliges Verfügungsverfahren und Arrest als Option
-
Bedeutung von Partei- und Gerichtsgutachten
-
Aussetzung, insb. bei Anspruchseinschränkung oder Hinweis gem. § 83 Abs. 1 PatG
-
Streitwert und Kostenrisiko
-
Vollstreckungsschutz und einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung
-
Einflüsse und Instrumente ausländischer Parallelverfahren
-
Unterlassungsanspruch und Verhältnismäßigkeit
-
FRAND
09:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 314 € Mitglieder Anwaltverein
- 314 € Mitglieder GRUR/VPP/epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
- 348 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer


