Die Rechte des Erben/der Erbin vor dem Erbfall

Neu im Programm

Wann findet das Seminar statt?

Online | Montag, 30. Juni 2025 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61308-25

An wen richtet sich das Seminar?

Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Erbrecht

Worum geht es?

In diesem Seminar wird erklärt, warum es für potenzielle Erben/-innen und Pflichtteilsberechtigte im Einzelfall wichtig sein kann, die Rechte schon vor dem Erbfall zu klären oder auch schon zu regeln.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Auskunftsansprüche über die eigene Abstammung

  • Einsichtsrechte ins Grundbuch und in die Grundakten wegen etwaiger Grundstücksverfügungen des/der künftigen Erblassers/-in

  • Feststellungsklagen in Bezug auf Pflichtteilsentziehungsgründe zu Lebzeiten des /der Erblassers/-in

  • Feststellungsklage bezüglich der Wirksamkeit einer bindenden letztwilligen Anordnung zu Lebzeiten des/der Erblassers/-in

  • Feststellungen zur Geschäftsfähigkeit des/der künftigen Erblassers/-in

  • Erbschaftsvertrag, insbesondere vertragliche Vereinbarungen zur Ausgleichung zwischen künftigen gesetzlichen Erben/-innen

  • Rechte der Nacherben/-innen vor dem Nacherbfall

  • Erb- und Pflichtteilsverzicht

  • Zuwendungsverzicht

  • Verzichtsverträge und EuErbVO


An Hand von Fällen wird der Stoff vertieft. Die Teilnehmenden erhalten ein aktuelles Manuskript und die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.

Wer referiert?

Foto: Walter Krug
Vorsitzender Richter am LG a. D., Stuttgart

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 136 € Mitglieder Anwaltverein
  • 152 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Persönliche Beratung
Petra Schrinner