Hybrid-Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht (Präsenz)
ACHTUNG, Wechsel des Tagungsortes im 1. Baustein: Dieser Lehrgangsteil findet im Leonardo Hotel Köln Bonn Airport (Waldstraße 255, 51147 Köln, Tel. 02203 / 5610) statt.
Dieser Lehrgang ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. er kann sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie sich für die Online-Veranstaltung anmelden, müssen lediglich die Klausuren vor Ort geschrieben werden. Als Klausurorte werden Köln, Hannover und Stuttgart angeboten. Wenn Sie lieber den Online-Kurs buchen möchten, klicken Sie bitte hier.
Köln | Donnerstag, 02. März 2023, 08:30 Uhr bis Samstag, 24. Juni 2023, 16:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41030-23_PRÄ
- 01.06.2023 · 08:30 - 14:00 Uhr
Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung - Teil 1 von 1
Dr. Anna Verena Böhm, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Frankfurt a. M. - 01.06.2023 · 15:00 - 18:15 Uhr
Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts - Teil 1 von 3
Dr. Anja Katharina Euler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ludwigsburg - 02.06.2023 · 08:30 - 12:45 Uhr
Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts - Teil 2 von 3
Dr. Anja Katharina Euler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ludwigsburg - 02.06.2023 · 13:45 - 18:15 Uhr
Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts - Teil 3 von 3
Dr. Anja Katharina Euler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ludwigsburg
Ausführliche Inhalte
Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung; Grundzüge des Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrechts
Die wichtigsten Regelungen des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG): Unverfallbarkeit von Anwartschaften in den verschiedenen Durchführungswegen, Anrechnungs- und Auszehrungsverbote, Sicherung der Kaufkraft durch Anpassung laufender Leistungen, Insolvenzschutz
Die betriebliche Altersversorgung im System des Arbeitsrechts: Anspruchsgrundlagen, Grundsätze der Gleichbehandlung einschl. Europarecht, die Abänderung von Versorgungszusagen, die Beteiligung des Betriebsrates
Arbeitsförderungsrecht: Sperrzeit, Ruhen und Minderung des Arbeitslosengeldes, Anrechnung von Abfindungen ab April 1999, Erstattungspflichten des Arbeitgebers, Arbeitslosenhilfe, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld
Sozialversicherungsrecht: Versicherungspflicht (GmbH-Geschäftsführer, geringfügig Beschäftigte, Auslandsbezug), Beitragspflicht, insbesondere bei Abfindungen, Verzinsung und Verjährung, Herstellungs-, Beratungs- und Aufklärungsansprüche
Rentenversicherung: Altersrenten, insbesondere Rentenabschläge bei Frühverrentung, Erwerbsminderungsrenten, Konkurrenzen von Leistungen der Renten-, Kranken-, Unfall- und
Arbeitslosenversicherung
Unfallversicherung: Arbeitsunfall, Haftungsprivileg des Unternehmers und anderer Betriebsangehöriger, Krankenversicherung (Krankengeld)
Altersteilzeit (arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen)
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0221 / 46760
Was kostet die Teilnahme?
- 2.285 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.435 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.650 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Skripte (gedruckt und digital) • Ratenzahlung möglich