Methoden des Profilings
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 22. Juni 2023 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72212-23_1
Rechtsanwälte/innen, Fachanwälte/-innen für Strafrecht, Mitarbeiter/-innen der Staatsanwaltschaft und der Gerichte, forensische Sachverständige
Es ist nicht entscheidend, was ein Mensch sagt, sondern was er tut. Dieser Satz gilt auch für Täter/-innen. Täter/-innen treffen in allen Phasen des Tatgeschehens Entscheidungen, die auch als sichtbare Spuren am Opfer und dem Tatort zurückbleiben. Richtig „gelesen“, verraten diese Handlungen den Ablauf und das (primäre) Motiv der Tat und geben zudem Auskunft über das Profil der Protagonisten/-innen. Anhand ausgewählter Fälle und Bilddokumentationen, werden bei Tötungs- und Sexualdelikten immer wiederkehrende und sich gleichende Handlungen von Tätern/-innen beschrieben und – auch von Kursteilnehmenden ohne Tatorterfahrung – leicht erkennbar vermittelt. Nach Absprache können von Kursteilnehmenden zuvor eingereichte Tatszenarien hinsichtlich des Täter/-innenverhaltens am Kurstag besprochen werden.
-
Kriminaltechnik im System der Kriminalwissenschaften
-
Abgrenzungen, Begriff, Bedeutung, Problematik: naturwissenschaftliche und technische Fehlerquellen, Forschungs- und Ausbildungsdefizite, personenbedingte Fehlerquellen
-
Die einzelnen kriminaltechnischen Fachrichtungen und ihre typischen Probleme im Überblick
-
Formspuren: menschliche Spurenfelder (Fingerspuren, Handflächen, Fußsohlen, Ohren, Lippen), technische Spurenfelder (Schuhe, Reifen, Werkzeuge, Schlösser)
-
Materialspuren: serologische Spurenfelder (Blut, Urin, Sekrete, Sperma, Haare, Exkrete, Wasser, Boden, Luft), stoffliche Spurenfelder (Glas, Lack, Metall, Kunststoff, Holz, Textilien)
-
Spezielle Spurenbereiche: Rauschmittel (Betäubungsmittel, Alkohol, Tabletten), Toxikologie, Schusswaffen, Munition, Brand/Explosion, Kfz-Identifizierung, Stimmen/Sprache, Leichen
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 069 / 3399680
Was kostet die Teilnahme?
- 240 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 360 € Mitglieder Anwaltverein
- 400 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie
Methoden des Profilings
Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
-
Methoden des ProfilingsAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 22. Juni 2023 • 09:00 - 18:00 Uhr
-
Fehler im Ermittlungsverfahren
Frankfurt a. M. | Freitag, 23. Juni 2023 • 09:00 - 18:00 Uhr
-
Seminarpaket Strafrecht: 2 x 7,5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 22. Juni 2023, 09:00 Uhr bis Freitag, 23. Juni 2023, 18:00 Uhr