Online-Vortrag im Selbststudium: Die Immobilie im Familienrecht und Erbrecht (zivilrechtlich)
Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Montag, 01. Januar 2024, 00:01 Uhr bis Dienstag, 31. Dezember 2024, 23:59 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 81396-24
Der Vortrag richtet sich an Familien- und Erbrechtspraktiker und -praktikerinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht bzw. Erbrecht.
Immobilien spielen bei der Auseinandersetzung unter Eheleuten, nichtehelichen Lebenspartnern und Lebenspartnerinnen sowie und Erben und Erbinnen eine zentrale Rolle. In aller Regel geht es um hohe Vermögenswerte. Diese Mandate bedürfen besonders sorgfältiger Bearbeitung und solider Kenntnisse nicht nur des Familien- und Erbrechts, sondern auch des Güterrechts, des Sachen- und Grundbuchrechts sowie des Gesellschaftsrechts, wenn eine Innengesellschaft angenommen wird. Kombiniert wird dies mit einem Überblick über die Teilungsversteigerung sowie dem einschlägigen Verfahrens- und Prozessrecht. Anhand von Beispielfällen wird der Stoff praxisnah dargestellt.
-
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Rechte an Grundstücken bei der Auseinandersetzung unter Eheleuten und unter Erben/-innen
-
Die Auswirkungen des Güterrechts auf das Erb- und Pflichtteilsrecht
-
Güterstandsschaukel unter güterrechtlichen und erbrechtlichen Aspekten
-
Grundbuchauskünfte für Ehepartner und Ehepartnerinnen, nichteheliche Lebenspartnern und Lebenspartnerinnen, Erben und Erbinnen und Pflichtteilsberechtigte
-
Verwaltung von Immobilien in der Bruchteilsgemeinschaft und in der Erbengemeinschaft
-
Nutzungsentschädigung im Familienrecht und Erbrecht
-
Rückforderung einer Immobilie wegen missbräuchlicher Schenkung
-
Vormerkung zur Sicherung des Rückübertragungsanspruchs
-
Gegenrechte des/der missbräuchlich Beschenkten – u. a. Besonderheiten beim Pflichtteil
-
Grundzüge des Rechts der Teilungsversteigerung
Die Teilnehmenden erhalten neben einem aktualisierten Manuskript die Lösungen der im Seminar besprochenen Fälle.
Wer referiert?
Was kostet die Bearbeitung?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download