Praxis Urheberrecht

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 24. November 2026 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63658-26

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses bewährte Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, an juristische Mitarbeitende von Medienunternehmen, Internet- und Softwareunternehmen, Unternehmen der Werbe- und Designbranche sowie der Baubranche, Behörden, Verbänden und Verwertungsgesellschaften, sowie an andere Juristinnen und Juristen, die immer wieder mit dem Urheberrecht in Berührung kommen. Es ist geeignet zur Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Urheber- und Medienrecht.

Worum geht es?

„Copyright is everywhere“ – Das Urheberrecht wird wirtschaftlich immer bedeutender und ist weit über die klassischen Medienbranchen hinaus anwendbar. Der erfahrene Referent vermittelt Ihnen in diesem Seminar die grundsätzlichen Strukturen des Urheberrechts anhand ausgewählter aktueller praktischer Fallbeispiele. Zusätzlich erörtert er überblicksartig praktische Erfahrungen mit der großen Reform 2021. Und natürlich geht das Seminar auch auf die urheberrechtlichen Fragen rund um künsttliche Intelligenz ein.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Urheberrechte: Was ist geschützt gerade auch im KI-Zeitalter?

  • Persönlichkeits- und Verwertungsrechte, unerlaubte Bearbeitung und freie Benutzung,

  • Schutzfrist, Schranken

  • Leistungsschutzrechte: z. B. ausübende Künstler, Tonträgerhersteller, Datenbankhersteller, Filmhersteller, Lichtbildner, nachgelassene Werke, Presseverleger

  • Vertragsrecht im Urheberrecht: Nutzungsrechte, Vergütung, Vermutungsregeln, Rückrufrechte

  • Rechtsfolgen und prozessuale Durchsetzung

Wann finden die Vorträge statt?

09:00 bis 13:15 Uhr und 14:15 bis 18:00 Uhr

Wer referiert?

Foto: Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sowie für Urheber- und Medienrecht, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Wo findet das Seminar statt?

Zoom, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 282 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 423 € Mitglieder Anwaltverein
  • 423 € Mitglieder GRUR/VPP/epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
  • 470 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

[image]

In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer

Praxis Urheberrecht

Persönliche Beratung
Jana Hartwig