Schnittstellen zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht
Online | Donnerstag, 25. April 2024 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61010-24
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht oder für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Arbeits- und Gesellschaftsrecht weisen viele Schnittstellen auf. Bei Umwandlungen, Umstrukturierungen und Sanierungen von Unternehmen ergeben sich regelmäßig auch individualarbeitsrechtliche, dienstvertragsrechtliche, betriebsverfassungsrechtliche und mitbestimmungsrechtliche Problemstellungen. Häufig sind mit solchen Strukturmaßnahmen auch Betriebsänderungen i. S. v. §§ 111 ff. BetrVG und/oder Betriebs- oder Betriebsteilübergänge i. S. v. § 613a BGB verbunden. Neben Auswirkungen auf den individual-arbeitsrechtlichen Status der betroffenen Mitarbeitende haben solche Strukturmaßnahmen regelmäßig auch Auswirkungen auf die Vertretungsorgane, auf Betriebsverfassungsorgane, auf das Tarifrecht und auf die Unternehmensmitbestimmung. Darüber hinaus rückt die Beteiligung von Arbeitnehmer/-innen in den Aufsichts- und Kontrollgremien der Unternehmen sowohl national als auch europaweit immer mehr in den Blickpunkt der Gesetzgebung. Statusfragen bei Vertretungsorganen und mitarbeitenden Gesellschaftern/-innen bilden ebenfalls eine solche Schnittstelle. Die praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Aspekte dieser Themenkreise werden in dem Seminar aufgezeigt.
Arbeitsrechtliche Aspekte der Unternehmensumwandlungen und -umstrukturierungen
-
Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Aspekte in den Umwandlungsverträgen/-plänen
-
Kollektivarbeitsrechtliche Schutzvorschriften
-
Schutz der individualarbeitsrechtlichen Position der Arbeitnehmer
-
Arbeitsrechtliche Haftungsfragen, insbesondere bei Spaltungen
-
§ 613a BGB im Rahmen von Sanierungen und Umstrukturierungen
-
Folgen für die Unternehmensmitbestimmung
-
Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, insbes. nach dem UmRUG
-
Umstrukturierungen zum Zweck des Tarifwechsels oder der „Tarifflucht“ oder der Flucht aus der Unternehmensmitbestimmung
Dienst-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Status von tätigen Gesellschaftern/-innen und Mitgliedern der Vertretungsorgane
-
Arbeits- und dienstrechtliche Stellung des/der GmbH-Geschäftsführers/-in
-
Status von Vertretungsorganen und tätigen Mitgesellschaftern/-innen in anderen Kapitalgesellschaften
-
Status von tätigen Mitgesellschaftern/-innen von Personengesellschaften
-
Statuswechsel zwischen Arbeitnehmer- und Organstellung
Mitbestimmung von Arbeitnehmervertretern/-innen auf der Unternehmensebene
-
Rechtliche Grundlagen des MitbestG 1976
-
Rechtliche Grundlagen des Dittelbeteiligungsgesetzes
-
Europarechtliche Bezüge
Einsatz von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in Sanierungssituationen
-
Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtentransfers
-
Problematik des § 613a BGB im Rahmen von Beschäftigtentransfers
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie