Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 11. Mai 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 12. Mai 2023, 13:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71015-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke à 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmenden allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Aktuelle Rechtsprechung zur verhaltensbedingten Kündigung
Donnerstag, 11. Mai 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an arbeitsrechtliche Praktiker/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht, sowie Rechts- und Personalabteilungen.
Worum geht es? Die wohl häufigste und zugleich problematischste Kündigungsvariante ist die verhaltensbedingte Kündigung. Insoweit sind die Anforderungen der Gerichte sowie das Streitpotenzial immens. Das Seminar stellt die Vorbereitung, die typischen Fallstricke und die prozessuale Durchsetzung einer verhaltensbedingten Kündigung dar.
Was sind die Schwerpunkte? -
Das Recht der verhaltensbedingten Kündigung von A(bmahnung) bis Z(ugangszeitpunkt)
-
Außerordentliche/ordentliche Kündigung
-
Kündigungserklärungsfrist
-
Tatkündigung/Verdachtskündigung
-
Beteiligung von Arbeitnehmervertretungen und Behörden
-
Prozessuales und Prozesstaktik
-
- Block 2: Aktuelle Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis: Teilzeit, Befristung, Datenschutz, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
Donnerstag, 11. Mai 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht, sowie Rechts- und Personalabteilungen, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen und ein arbeitsrechtliches Update suchen
Worum geht es? Die Durchführung des Arbeitsverhältnisses rückt immer mehr in den Blickpunkt anwaltlicher Beratung - gleich auf welcher Seite die Anwältin/der Anwalt tätig ist. Die Zahl der Kündigungen ist derzeit noch rückläufig, Gesetzgeber und Gerichtsbarkeit sorgen jedoch für stetig wachsende Komplexität innerhalb des Arbeitsverhältnisses. Dies betrifft die Gestaltung von z. B. befristeten Arbeitsbedingungen, die Brückenteilzeit, den Datenschutz für Arbeitnehmer/-innen, den Eingriff in individuelle Arbeitsbedingungen durch den Betriebsrat und die Abwehr bzw. die Prävention bzgl. diskriminierender Sachverhalte am Arbeitsplatz und vieles mehr.
Was sind die Schwerpunkte? -
Sachgrundlose Befristung
-
Arbeitnehmerbegriff, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
-
Geschäftsführer/-in, leitende Angestellte und Kündigungsschutz
-
Umgang mit Scheinselbständigkeit
-
Erörterungspflicht bei Teilzeitbegehren, Brückenteilzeit
-
Gleichbehandlung in Vergütungssystemen
-
Verfolgung von Ansprüchen nach der DSGVO
-
Umgang mit diskriminierenden Betriebsvereinbarungen
-
Neuregelung des Nachweisgesetzes
-
- Block 3: Highlights aus den Schnittstellen des Arbeits- und Sozialrechts
Freitag, 12. Mai 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für Arbeits- oder Sozialrecht, Rechts- und Personalabteilungen
Worum geht es? Neben den Risiken der Scheinselbständigkeit und sozialversicherungsrechtlicher Folgen bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen bilden ausgewählte Probleme aus dem Schwerbehindertenarbeitsrecht einen speziellen Schwerpunkt. Die durch die Corona-Pandemie erfolgten Gesetzesänderungen im Sozialversicherungsrecht werden im jeweiligen Zusammenhang dargestellt. Die aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Verbot der Benachteiligung und des besonderen Kündigungsschutzes bzw. der ordnungsgemäßen Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung wird mit praktischen Handlungsempfehlungen (Klageanträge/Anhörung/Streitwert/Fristen usw.) dargestellt. Das Seminar wird abgerundet durch aktuelle Probleme beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand.
Was sind die Schwerpunkte? -
Risiken der Scheinselbständigkeit
-
Sozialversicherungsrechtliche Folgen bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Ruhens- und Sperrzeittatbestände)
-
Behinderungsgerechte Beschäftigung
-
Das Verbot der Benachteiligung wegen der Behinderung
-
Der besondere Kündigungsschutz von Menschen mit Behinderung
-
Die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung
-
Probleme beim Übergang in den Ruhestand
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 13. April 2023 • EZ/ÜF 144,- €
Was kostet die Teilnahme?
- 461 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 692 € Mitglieder Anwaltverein
- 768 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie