Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Dresden | Donnerstag, 09. November 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 10. November 2023, 13:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71062-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Arbeitsrecht im europäischen Kontext – Methodik und aktuelle Rechtsprechung
Donnerstag, 09. November 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht sowie Mitarbeiter/-innen in Personal- und Rechtsabteilungen
Worum geht es? Nach diversen EuGH-Entscheidungen zu den Themen Betriebsübergang, Massenentlassung oder Urlaubsrecht wird deutlich, dass dieser direkte Einfluss des Rechts der Europäischen Union auf das deutsche Arbeitsrecht und die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung immens an Bedeutung gewinnt. Das Seminar vermittelt einen praxisbezogenen Überblick und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen für die Beratungspraxis auf.
Was sind die Schwerpunkte? -
Rechtsgrundlagen
-
Arbeitnehmerbegriff europäisch gedacht
-
Urlaubsrecht/Arbeitszeit
-
Benachteiligung im Beschäftigungsverhältnis
-
Befristung
-
Massenentlassung
-
Datenschutz
-
Betriebsübergang/Arbeitnehmerüberlassung
-
Gesetzgeberischer Ausblick
Wer referiert?
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Köln -
- Block 2: Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht
Donnerstag, 09. November 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht sowie Mitarbeiter/-innen in Personal- und Rechtsabteilungen
Worum geht es? Das Seminar vermittelt die Struktur und Kasuistik des aktuellen Kündigungsschutzrechts. Neben materiell-rechtlichen Fragestellungen des klassischen Kündigungsschutzrechts werden auch Besonderheiten des Prozessrechts behandelt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Formalien der Kündigung, Zugangsprobleme
-
Kündigung außerhalb des KSchG, AGG, Sittenwidrigkeit
-
Verhaltensbedingte Kündigung: Pflichtverletzung, Einfluss der Grundrechte (Meinungsfreiheit), Abmahnungserfordernis, Interessenabwägung
-
Kündigung im Zusammenhang mit der Pandemie
-
Personenbedingte Kündigung, Krankheit, BEM
-
Verdachtskündigung
-
Betriebsbedingte Kündigung, Betriebsstilllegung, Massenentlassungsanzeige, Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten
-
Anhörung des Betriebsrats
-
Prozessuales und Prozesstaktik
-
- Block 3: Aktuelle Rechtsprechungsübersicht im Arbeitsrecht
Freitag, 10. November 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht.
Worum geht es? Das Seminar wird die wichtigen Entscheidungen des BAG aus den Jahren 2022 und 2023 behandeln, soweit sie nicht aus dem Kündigungsrecht, dem Urlaubsrecht oder aus dem Recht der betrieblichen Altersversorgung stammen.
Was sind die Schwerpunkte? Das Programm soll auch neue Judikate von besonderem Interesse für die fachanwaltliche Tätigkeit beinhalten. Die Schwerpunkte können deshalb erst Anfang September veröffentlicht werden. Bereits angemeldete Teilnehmende werden wir direkt informieren.
Wer referiert?
Vorsitzender Richter am BAG a. D., Einigungsstellenvorsitzender, Erfurt
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0351-263550
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie