Seminarpaket Bank- und Kapitalmarktrecht: 3 x 5 Stunden
Eschborn | Donnerstag, 30. November 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 01. Dezember 2023, 13:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 73753-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke á 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Aktuelle Rechtsprechung zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Donnerstag, 30. November 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an im Bank- und Kapitalmarktrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Worum geht es? Die anwaltliche und richterliche Tätigkeit im Bank- und Kapitalmarktrecht ist naturgemäß geprägt durch die obergerichtliche Rechtsprechung. Das Seminar soll die aktuellen Schwerpunkte und Tendenzen dieser Rechtsprechung im Zusammenhang darstellen, wobei ein Fokus auf dem Bereich der Widerrufsfälle, insbesondere hinsichtlich der PKW-Finanzierungen und der Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung, liegen wird.
Was sind die Schwerpunkte? -
Haftungsgrundlagen im Bereich Anlageberatung und Prospekthaftung
-
Darstellung der wesentlichen Beratungs-/Prospektfehler, Kausalität
-
Haftungsumfang (Schadenberechnung)
-
Prozessuale Durchsetzung
-
Aktuelle Aspekte zum allgemeinen Bankrecht (z. B. AGB der Banken, Darlehensrecht)
-
Widerruf von Darlehensverträgen
-
- Block 2: Missbrauch im elektronischen Zahlungsverkehr – aktuelle Entwicklungen und Haftungsfragen
Donnerstag, 30. November 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, Bankjuristen/-innen und Anlageanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Bank- und Kapitalmarktrecht
Worum geht es? Im elektronischen Zahlungsverkehr existieren Risiken bei allen Beteiligten der Zahlungsabwicklung. Es müssen unberechtigte Verfügungen verhindert, aber gleichzeitig komfortable Möglichkeiten für die berechtigte Nutzung geschafft werden. Dabei treten unterschiedliche Arten von Zahlungsstörungen auf, die mit zunehmender Technisierung zu immer komplexeren Fallgestaltungen führen. Das Seminar stellt hierzu die aktuellsten Entwicklungen dar und bespricht praxisrelevante Haftungsfragen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Überblick zu aktuellen Missbrauch-Trends
-
Verteilung des Schadensrisikos
-
Prozessuale Besonderheiten
-
Rechtsprechung
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Reutlingen -
- Block 3: Marktmissbrauch und Kapitalmarktinformation – Pflichten, Verbote, Strafen und Schadenersatz
Freitag, 01. Dezember 2023 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Im Bank- und Kapitalmarktrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Bank- und Kapitalmarktrecht, Rechtsabteilungen, Compliance-Verantwortliche sowie Mitarbeiter/-innen von Aufsichtsbehörden
Worum geht es? Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten und Verbote werden zunehmend komplexer und bezüglich ihrer Sanktionen immer gravierender. Hieraus folgen ständig wachsende Anforderungen an Rechtsanwender/-innen jeder Art. Die Präzisierung des Begriffs der Insiderinformation durch den EuGH und die EU-Marktmissbrauchsverordnung stellt Emittenten und deren Rechtsberater/-innen vor neue Herausforderungen. Nicht zu vernachlässigen sind auch die strafrechtlichen Aspekte der Insiderverbote und der Marktmanipulation, die in den letzten Jahren prominent zur Anklage gekommen sind.
Was sind die Schwerpunkte? -
Insiderverbote und deren Sanktionen
-
Insiderinformationen unter Berücksichtigung gestreckter Verfahren
-
Ad-hoc-Meldepflicht und Befreiungstatbestände
-
Managers Transactions – Meldepflichten und Sanktionen
-
Stimmrechtsmitteilungen
-
Marktmanipulation und schadenersatzrechtliche Konsequenzen für Emittenten, deren Organe und sonstige Marktteilnehmende
-
Verwaltungsrechtliche Sanktionen
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Düsseldorf -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 06196-96970
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 1. November 2023 • EZ/ÜF 99,- €
Was kostet die Teilnahme?
- 461 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 692 € Mitglieder Anwaltverein
- 768 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie