Seminarpaket Familienrecht: 3 x 5 Stunden
Hamburg | Donnerstag, 07. Dezember 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 08. Dezember 2023, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71263-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke à 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmenden allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Versorgungsausgleich: Was der Anwalt/die Anwältin wissen muss!
Donnerstag, 07. Dezember 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Im Familienrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Familienrecht
Worum geht es? Der in den meisten Scheidungsverfahren von Amts wegen durchzuführende Versorgungsausgleich hat für die Eheleute oft erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen. Entsprechend hoch sind die Haftungsrisiken der beteiligten Rechtsanwälte/-innen bei der Beratung und der Vertretung im familiengerichtlichen Verfahren. Das Seminar soll die Grundlagen des Versorgungsausgleichsrechts praxisnah vermitteln, Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und dabei helfen, typische Fehler zu vermeiden.
Was sind die Schwerpunkte? -
Von den Grundlagen zur praktischen Falllösung
-
Haftungsfallen bei der internen und externen Teilung – Fehler erkennen und bekämpfen
-
Gestaltungsmöglichkeiten und typische Fehler
-
Abänderung und Anpassung des VA
-
Aktuelle Rechtsprechung – Arbeitshilfen
-
- Block 2: Unterhaltsrecht: Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt
Donnerstag, 07. Dezember 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Im Familienrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Familienrecht
Worum geht es? Neue Entscheidungen zum Unterhaltsrecht werden in Form von kurzen Fallbesprechungen aufbereitet, besprochen und insbesondere in die Systematik des Unterhaltsrechts eingeordnet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Fallskizzen einzubringen. Zusammen mit einem Skript haben Sie anschließend Wissen und Strategien an der Hand, um Unterhaltsverfahren schneller und effektiver bearbeiten zu können.
Was sind die Schwerpunkte? -
Aktuelle Fragen des Unterhaltes minderjähriger Kinder (Wohnvorteil, Ersatzhaftung)
-
Unterhaltsrechtliche Fragestellungen in Patchworkfamilien
-
Kindesunterhalt bei höheren Einkünften der Eltern
-
Mehrbedarf und Sonderbedarf
-
Kindesunterhalt im Wechselmodell
-
Materiellrechtliche und verfahrensrechtliche Fragen beim Volljährigenunterhalt
-
Wohnwert (Wohnvorteil), Schuldenbelastungen
-
Fiktive Einkünfte im Unterhaltsrecht
-
Berechnung des Ehegattenunterhalts unter Einberechnung des Fehlbetrags für die Kinder
-
Ehegattenunterhalt bei höheren Einkommensverhältnissen (“konkreter Bedarf“)
-
Die Karriere im Unterhaltsrecht
-
Haftungsfalle Begrenzung und Befristung des Geschiedenenunterhalts nach § 1578b BGB
-
Vermögenseinsatz im Unterhaltsrecht
-
Die Präklusionsfalle im Unterhaltsrecht
-
Weitere aktuelle Entscheidungen bis zum Seminartag
Wer referiert?
Richterin am AG, Oberhausen -
- Block 3: Stalking und häusliche Gewalt aus familiengerichtlicher Sicht, Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Kindschaftsverfahren
Freitag, 08. Dezember 2023 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Im Familienrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Familienrecht
Worum geht es? Die Istanbul-Konvention beinhaltet geltende Vorgaben für familiengerichtliche Verfahren im Kontext von häuslicher Gewalt. Vor dem Hintergrund dieser Vorgaben sollen die besonderen Anforderungen an Gewaltschutzverfahren und Kindschaftssachen erörtert werden. Notwendige Schutzmaßnahmen für gewaltbetroffene Elternteile bei Wohnungszuweisung, Verfahren der elterlichen Sorge und Umgangsverfahren werden anhand von Fallbeispielen dargestellt und Strategien für einen kindeswohlorientierten effektiven Schutz aufgezeigt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Familienrechtliche und strafrechtliche Aspekte bei Gewalt in der Familie
-
Strategien der anwaltlichen Beratung unter Einschluss verfahrensrechtliche und materieller Regelungen
-
Vorgaben der Istanbul-Konvention für das deutsche Familienrecht
-
Gewaltschutzgesetz
-
Regelungen zur (Ehe-)Wohnungszuweisung
-
Kindschaftsrechtliche Regelungen (Sorgerecht und Umgang)
Wer referiert?
Richterin am AG, Oberhausen -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 040 / 248700
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie