Seminarpaket Migrationsrecht: 2 x 7,5 Stunden
Essen | Donnerstag, 21. November 2024, 09:00 Uhr bis Freitag, 22. November 2024, 18:00 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 74152-24
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten.
Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden) und und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Erwerbsmigration
Donnerstag, 21. November 2024 • 09:00 - 18:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für Migrationsrecht
Worum geht es? Im März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Durch die Neuerungen hat sich die Systematik der Regelungen zur Erwerbstätigkeit von Drittstaatsangehörigen im Bundesgebiet im Grundsatz verändert. Die maßgeblichen Vorschriften im AufenthG zur Einwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (§§ 18 ff. AufenthG) wurden komplett neugestaltet. Auch das Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit wurde systematisch neugeregelt. Daneben wurden neue Verfahrensvorschriften eingeführt, um die Einreiseverfahren von Fachkräften zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das Seminar vermittelt einen systematischen Überblick über das Recht der Einwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit von Drittstaatsangehörigen im Bundesgebiet. Praxisnah und anhand von Beispielsfällen wird der Referent die maßgeblichen materiellrechtlichen Normen und Verfahrensvorschriften der Erwerbsmigration erläutern. Die Neuerungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die praktischen Erfahrungen seit Einführung der neuen Vorschriften werden dabei den Schwerpunkt bilden. Gleichzeitig wird das Seminar viele praktische Informationen zur Bearbeitung anwaltlicher Mandate im Erwerbsmigrationsrecht vermitteln.
Was sind die Schwerpunkte? -
Aktuelle Gesetzesänderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
-
Systematik der Erwerbstätigkeit von Drittstaatsangehörigen im AufenthG
-
Regelungen der Fachkräfteeinwanderung
-
Regelungen der Einwanderung zur Beschäftigung ohne qualifizierten Abschluss
-
Regelungen und Systematik der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit
-
Verfahrensbesonderheiten im Arbeitsmigrationsrecht, v. a. mit Blick auf das neue beschleunigte Fachkräfteverfahren
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Berlin -
- Block 2: Verteidigung ausländischer Tatverdächtiger – die Verzahnung von Straf- und Migrationsrecht
Freitag, 22. November 2024 • 09:00 - 18:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, die im Migrationsrecht und/oder im Strafrecht tätig sind, Mitarbeitende in Migrationsberatungsstellen, Richter/-innen der Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Worum geht es? Verstöße gegen ausländerrechtliche Normen sind vielfach strafbewehrt. Strafrechtliche Verurteilungen haben ausländerrechtliche Folgen. Das Strafverfahrensrecht weist vielfältige Besonderheiten auf. Im Strafvollstreckungsrecht spielen Ausweisung und Abschiebung eine große Rolle.
Was sind die Schwerpunkte? -
Spezifisches Migrationsstrafrecht: §§ 95, 96 AufenthG
-
Berufsrisiken der Anwaltschaft im Migrationsrecht
-
Strafprozessuale Besonderheiten
-
Strafvollstreckungsrecht, insbesondere vorzeitige Abschiebung
-
Ausweisungsrecht: Struktur der §§ 53 ff. AufenthG
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht und Strafrecht, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, Dortmund -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie