Seminarpaket Verkehrsrecht 3 x 5 Stunden

Dieses Seminarpaket ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wann findet das Seminar statt?

Online | Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20:00 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72365-25_ONL

An wen richtet sich das Seminar?

Die Veranstaltung im Verkehrsrecht ist für Anwälte und Anwältinnen interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke á 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.

Was sind die Themen der einzelnen Blöcke?
  • Block 1: Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsrecht

    Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 13:00 - 18:30 Uhr

    Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.

    An wen richtet sich das Seminar?

    Die AG Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins möchte mit dieser Veranstaltung den in Berlin und Brandenburg im Bereich des Verkehrsrechts tätigen Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen Gelegenheit geben, ihre Fachkenntnisse mit Blick auf die regionale obergerichtliche Rechtsprechung im Bereich des Verkehrsrechts zu vertiefen.

    • Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrsstrafrecht und zu den Beschwerdeverfahren im OWI-Recht

    • Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrszivilrecht

    Wer referiert?

    Vorsitzende Richterin am KG, Berlin
  • Block 2: Haushaltsführungsschaden

    Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 08:00 - 13:30 Uhr

    Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.

    An wen richtet sich das Seminar?

    Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die auf dem Gebiet des Personenschadenersatzrechts tätig sind sowie Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen.

    Worum geht es?

    Der Haushaltsführungsschaden stellt bereits bei mittleren Personenschäden eine Schadengröße dar, die häufig das Schmerzensgeld übersteigt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass sowohl Unklarheiten über den Haushaltsführungsschaden generell als auch hinsichtlich seiner Berechnung bestehen.

    Was sind die Schwerpunkte?
    • Was unterfällt der Haushaltstätigkeit?

    • Ermittlung der haushaltsspezifischen Minderung der Erwerbsfähigkeit

    • Ermittlung des Umfangs des Ausfalls in der Haushaltsführung

    • Bedeutung von Tabellenwerken wie z. B. Schulz-Borck/Hofmann, Pardey, Schah-Sedi

    • Haushaltsführungsschaden bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften

    • Haushaltsführungsschaden nach Tötung der haushaltsführenden Person

    • Neue Tendenzen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?

    • Darlegungs- und Beweislast

    Wer referiert?

    Rechtsanwalt, Münster
    Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Erfurt
  • Block 3: Cannabis und Fahrerlaubnis

    Donnerstag, 04. Dezember 2025 • 14:30 - 20:00 Uhr

    Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, kann also sowohl vor Ort als auch als online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.

    An wen richtet sich das Seminar?

    Das Seminar richtet sich an Kollegen und Kolleginnen, die vornehmlich bußgeld- und strafrechtliche Mandate bearbeiten aber auch an „Einsteiger und Einsteigerinnen“ in dieses Rechtsgebiet.

    Worum geht es?

    In diesem Seminar werden praxisnah und aktuell Themenkomplexe durchgearbeitet und verständlich erläutert, die sich aus den verschiedenen Cannabis-Thematiken ergeben. Dies insbesondere auch im Hinblick auf die Gefahren, Risiken und Möglichkeiten im verwaltungsrechtlichen Eignungsüberprüfungsverfahren für Mandanten und Mandantinnen sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen.

    Was sind die Schwerpunkte?

     

    • Erläuterung der Unterschiede der einzelnen Konsumformen

    • Erläuterung der Medizinal-Cannabis-Fragen und der Umgang mit diesen in der Praxis – Aufzeigen von Lösungswegen

    • Grundlagen und Zusammenhänge zwischen Strafrecht und Verwaltungsrecht

    • Gefahren und Möglichkeiten für das verwaltungsrechtliche Fahrerlaubnisverfahren, die oft schon im Bußgeld- und Strafverfahren gegeben sind

    Wer referiert?

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Schorndorf

Wer referiert?

Vorsitzende Richterin am KG, Berlin
Rechtsanwalt, Münster
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Erfurt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Schorndorf

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 480 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 720 € Mitglieder Anwaltverein
  • 800 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Seminarpaket Verkehrsrecht 3 x 5 Stunden

Persönliche Beratung
Sophie Zschieschang