Testamentsvollstreckung in der Praxis

Achtung: Alle Plätze sind momentan ausgebucht.
Wann findet das Seminar statt?

Online | Montag, 25. September 2023 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71353-23_3

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Erbrecht.

Worum geht es?

Dem/der Erbrechtspraktiker/-in begegnet die Testamentsvollstreckung in vielfältiger Weise. Häufig ist er/sie selbst aktuelle/r oder potentielle/r Testamentsvollstrecker/-in. In der Rechtsgestaltung ist die Testamentsvollstreckung von Bedeutung, aber auch bei der Beratung von Testamentsvollstreckern/-innen bzw. der Erben/-innen, die mit einer Testamentsvollstreckung befasst sind.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Anordnung der Testamentsvollstreckung

  • Bestimmung der Person zur Testamentsvollstreckung

  • Annahme und Ablehnung des Amtes

  • Testamentsvollstreckung einerseits und transmortale oder postmortale Vollmacht andererseits

  • Die Arten der Testamentsvollstreckung

  • Testamentsvollstreckung zur Wahrnehmung der Rechte der Nacherben/-innen

  • Die Pflichten des/der Testamentsvollstreckers/-in

  • Auskunftspflichten des/der Testamentsvollstreckers/-in

  • Das Rechtsverhältnis zwischen Testamentsvollstrecker/-in und Erben/-innen

  • Die Verwaltung des Nachlasses bei regulärer Testamentsvollstreckung und bei Dauertestamentsvollstreckung

  • Die Führung von Aktiv- und Passivprozessen

  • Testamentsvollstreckung und Unternehmensrecht

  • Aufstellung und Vollziehung des Teilungsplans

  • Berücksichtigung von Ausgleichungspflichten in der Erbteilung

  • Entlassung des/der Testamentsvollstreckers/-in

  • Haftung des/der Testamentsvollstreckers/-in

  • Vergütungsfragen

  • Die häufigsten Testamentsvarianten mit Testamentsvollstreckung


Anhand praktischer Fälle wird der Stoff vertieft. Die Teilnehmenden erhalten die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.

Wer referiert?

Foto: Walter Krug
Vorsitzender Richter am LG a. D., Stuttgart

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 252 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpakets: Besuchen Sie auch die anderen Blöcke des Pakets und profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr!

Persönliche Beratung
Petra Schrinner