Übergang vom Erwerbsleben zur Rente: arbeits- und sozialrechtliche Problemstellungen

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 30. Juni 2026 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61018-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht oder Sozialrecht. Es ist ebenso geeignet für Syndikusanwälte und Syndikusanwältinnen bzw. alle, die arbeits- oder sozialrechtlich tätig sind.

Worum geht es?

Das Thema Rente ist ein Dauerbrenner. Die geburtsstarken Jahrgänge beenden ihr Arbeitsleben. Welche Rentenarten gibt es und was sind deren Voraussetzungen? Wie kann man vorzeitig in Rente gehen? Welche Tricks und Tipps gibt es, die sowohl für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen (Fachkräftemangel) als auch für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (früherer Renteneintritt, größere Felxibilität) von Interesse sind? Thematisiert werden die aktuellen Austrittsvarianten unter Berücksichtigung eines Abschlagsausgleichs oder einer Abfindung. Arbeitsrechtlich sind die Fallstricke sozialversicherungsrechtlicher Konsequenzen, sowie Möglichkeiten des Abschlagsausgleichs zu berücksichtigen. Außerdem wird die Rechtssprechung des BAG und EuGH zur Frage der Diskriminierung bei Sozialplänen und befristete Arbeitsverhältnisse mit Rentern und Renterinnen besprochen.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Wege in die Rente: Altersrente; die „Rente mit 63“; die Altersrente für (besonders) langjährig Versicherte; Erwerbsminderungsrente; Ausgleich von Abschlägen

  • Versicherungspflichtige Tätigkeit als Mini- oder Midijob oder reguläres Beschäftigungsverhältnis neben einer: vorgezogenen Altersrente; Regelaltersrente; Erwerbsminderungsrente

  • Versicherungspflicht und Auswirkungen auf die Rente

  • Berücksichtigung von Hinzuverdienstgrenzen nur noch für EM-Rente

  • Regelaltersgrenze, Schriftform

  • Fallstricke bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Sperre, Ruhen und Co, insbesondere bei ordentlich Unkündbaren; Sonderzahlung von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen zum Abschlagsausgleich; Diskriminierung bei Abfindung rentennaher Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

  • Befristete Arbeitsverhältnisse mit Rentnern und Rentnerinnen, Vorbeschäftigung und Co.

Wer referiert?

Foto: Dr. Anja Katharina Euler
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ludwigsburg
Foto: Eva Veiglhuber
Vors. Richterin am Bayerischen LSG, München

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Übergang vom Erwerbsleben zur Rente: arbeits- und sozialrechtliche Problemstellungen

Persönliche Beratung
André Szibele