Verteidigung bei Ordnungswidrigkeiten aus anwaltlicher und richterlicher Sicht

Wann findet das Seminar statt?

Online | Donnerstag, 27. November 2025 • 09:00 - 14:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62363-25

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die Mandanten und Mandantinnen in (Verkehrs-)Ordnungswidrigkeiten regelmäßig oder zumindest gelegentlich betreuen.

Worum geht es?

Behandelt wird die anwaltliche Tätigkeit im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sichtweise des Tatrichters/der Tatrichterin.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Die Verteidigung im Verwaltungsverfahren: Verjährung, Messverfahren, Rechtsfolgen, Fahrverbot, Punktesystem etc.

  • Handlungsmöglichkeiten bis zur mündlichen Verhandlung

  • Die Anwältin/der Anwalt aus Sicht des Richters/der Richterin: Konfrontation versus Kooperation

  • Die Verteidigung in der Hauptverhandlung: Fehler des Gerichts erkennen (besonders im Hinblick auf die Rechtsbeschwerde), Fehler der Verteidigung vermeiden, nachhaltige Zusammenarbeit wenn möglich, "Konfliktverteidigung" wenn nötig

Wer referiert?

Foto: Christian Janeczek
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht, Dresden
Foto: Dr. Benjamin Krenberger
Vorsitzender Richter bei dem Landgericht Zweibrücken

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Verteidigung bei Ordnungswidrigkeiten aus anwaltlicher und richterlicher Sicht

Persönliche Beratung
Sophie Zschieschang