Vertragsgestaltung bei Softwareüberlassung
Online | Dienstag, 21. November 2023 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62862-23
Rechtsanwälte/-innen, Rechtsabteilungen, Unternehmensleitung sowie Manager/-innen von Softwarehäusern
Kein Unternehmen kommt mehr ohne Software aus. Die Lizenzierungsmöglichkeiten für Software reichen von der direkten Lizenz des Lizenzgebers über die Vermarktung als eigenständiges Produkt bis zum Bestandteil moderner Vertriebsformen (z. B. Cloud Computing). Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Softwarevertragsrechts, erläutert aktuelle Themen und stellt konkrete Vertragsklauseln vor.
-
Traditionelle Vertragstypen und moderne Vertriebsformen: OEM, Online, ASP (SaaS, PaaS, Cloud Computing etc.), Geschäftsmodell der sog. „Gebrauchtsoftware“
-
Vertragliche Verwendungsbeschränkungen
-
Softwareentwicklungsverträge bei agilem Programmieren
-
Gewährleistungs- und Haftungsfragen, Laufzeit- und Kündigungsfragen
-
Softwarelizenzen bei M&A/Outsourcing
-
Insolvenz des Lizenzgebers, Bedeutung und Inhalte der sog. Hinterlegungsvereinbarungen
-
Kartellrecht (GVO für Technologietransfer und für F&E-Vereinbarungen)
-
Neues Gewährleistungsrecht durch die Umsetzung der EU Richtlinie 2019/770 bezüglich der Bereitstellung digitaler Güter und Dienstleistungen und der Warenkauf-Richtlinie 2019/771 ins BGB und die Auswirkungen des neuen Rechts auf Softwareverträge
-
Schutz von Computerprogrammen nach dem GeschGehG (grundlegende Anforderungen und Fragestellungen)
-
Datenschutzfragen in Zusammenhang mit Softwareverträgen (kurzer Überblick über typische Fallgestaltungen, insbes. Datentransfer in Drittländer)
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Was kostet die Teilnahme?
- 193 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 290 € Mitglieder Anwaltverein
- 322 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
In Kooperation mit der Zeitschrift "Computer und Recht"