10. Fachanwaltslehrgang für Insolvenz- und Sanierungsrecht – Präsenz-Bausteine: 3, 5, 7, 9 / Online-Bausteine: 1, 2, 4, 6, 8
Veranstaltungsort: InterCity Hotel Hamburg Dammtor-Messe, St. Petersburger Straße 1, 20355 Hamburg, Fon: 040 / 6000140
Hamburg | Donnerstag, 14. September 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 02. März 2024, 13:00 Uhr (180 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41710-23
- 22.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Amt des (vorläufigen) Insolvenzverwalters - Teil 1 von 1
Prof. Dr. Torsten Martini, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - 23.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Sicherung und Verwaltung der Masse - Teil 1 von 1
Prof. Dr. Torsten Martini, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - 23.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Abwicklung von Vertragsverhältnissen - Teil 1 von 2
Prof. Dr. Torsten Martini, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - 24.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Abwicklung von Vertragsverhältnissen - Teil 2 von 2
Prof. Dr. Torsten Martini, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - 24.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Insolvenzeröffnungsverfahren und Regelverfahren - Teil 1 von 2
Dr. Andreas Schmidt, Richter am Insolvenz- und Restrukturierungsgericht, Hamburg - 25.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Insolvenzeröffnungsverfahren und Regelverfahren - Teil 2 von 2
Dr. Andreas Schmidt, Richter am Insolvenz- und Restrukturierungsgericht, Hamburg
Ausführliche Inhalte
Insolvenzeröffnungsverfahren; Insolvenzgründe und Wirkungen des Insolvenzantrags; Wirkungen der Verfahrenseröffnung, Sonderinsolvenzen
Ziele und Zweck des Insolvenzverfahrens; Wirkungen der Antragstellung; Eröffnungsgutachten; Insolvenzgründe (Zahlungsunfähigkeit, Drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung); Massearme und -unzulängliche Verfahren (Abweisung mangels Masse § 26 InsO, Einstellung mangels Masse § 207 InsO, Masseunzulänglichkeit § 208 ff. InsO); Wirkungen der Insolvenzeröffnung, Rechtsstellung des Insolvenzverwalters im Allgemeinen und im Prozess (Unterbrechungswirkung § 240 ZPO, Aufnahme nach § 85 InsO, Aufnahme nach § 86 InsO, Auswirkungen der Verfahrensbeendigung), Prozesskostenhilfe, Passivprozesse, Rechtswirkungen und Abgrenzung der §§ 81, 91 InsO, Rechtswirkungen des § 82 InsO, Rechtswirkungen der §§ 88, 89, 90 InsO; Grundzüge des Vergütungsrechts; Geschäftsführerhaftung (Voraussetzungen/Einwendungen, Anspruchsinhalt); Gesellschaftsrechtliche Klagen (Unterbilanzhaftung, Grundzüge der Kapitalaufbringung, Voreinzahlung, Verdeckte Sacheinlage, Hin- und Herzahlen); Übersicht Anfechtungsrecht; Nachlassinsolvenzverfahren
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 040 / 6000140
Was kostet die Teilnahme?
- 3.890 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referandare/-innen
- 4.060 € Mitglieder Anwaltverein
- 4.390 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich
In Kooperation mit "Fachseminare von Fürstenberg"


