10. Fachanwaltslehrgang für Insolvenz- und Sanierungsrecht

Wann findet der Lehrgang statt?

Hamburg | Donnerstag, 14. September 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 02. März 2024, 13:00 Uhr (180 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41710-23

Baustein 1 (14. - 16. September 2023)
Termine und Referierende:
  • 14.09.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Betriebliches Rechnungswesen I - Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Teil 1 von 6

    Prof. Dr. Jürgen Mertes, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), Bonn
  • 14.09.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Betriebliches Rechnungswesen I - Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Teil 2 von 6

    Prof. Dr. Jürgen Mertes, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), Bonn
  • 15.09.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Betriebliches Rechnungswesen I - Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Teil 3 von 6

    Prof. Dr. Jürgen Mertes, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), Bonn
  • 15.09.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Betriebliches Rechnungswesen I - Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Teil 4 von 6

    Prof. Dr. Jürgen Mertes, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), Bonn
  • 16.09.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Betriebliches Rechnungswesen I - Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Teil 5 von 6

    Prof. Dr. Jürgen Mertes, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), Bonn
  • 16.09.2023 · 14:15 - 16:30 Uhr

    Betriebliches Rechnungswesen I - Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Teil 6 von 6

    Prof. Dr. Jürgen Mertes, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), Bonn

Ausführliche Inhalte

Einführung; Betriebliches Rechnungswesen I - Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse

Grundlagen der Buchführung und der Bilanz: Bestandteile und Funktionen des Jahresabschlusses, Begriffsbestimmungen

Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung und deren Wechselwirkung zur Handels- und Steuerbilanz

Von der Gründungs- bis zur Schlussbilanz: Rechtliche Grundlagen, Arten von Büchern, Grundzüge der EÜR, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Organisation der Buchführung, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Anhang, Lagebericht, Kapitalflussrechnung, umfangreiche Übungsaufgaben zur Buchführung und Jahresabschlusserstellung

Ansatz- und Bewertungsfragen in Handels- und Steuerbilanz: Grundlegende Aspekte sowie Einzelfragen

Bilanzpolitik: Möglichkeiten und Motive, Ansatzpunkte für bilanzpolitische Maßnahmen

Bilanzanalyse: Ziele und Grenzen, Durchführung der Analyse, Aufbereitung der Datenbasis, Analysekennzahlen, Musterfall

Grundzüge der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung

Sonderthemen: BWA und Summen-Saldenliste, Prüfungs- und Offenlegungspflichten, Grundzüge der Unternehmensbewertung

Baustein 2 (19. - 21. Oktober 2023)
Baustein 3 (02. - 03. November 2023)
Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht - 1. Klausur (04. November 2023 · 09:00 - 12:00 Uhr)
Baustein 4 (23. - 25. November 2023)
Baustein 5 (07. - 08. Dezember 2023)
Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht - 2. Klausur (09. Dezember 2023 · 09:00 - 13:00 Uhr)
Baustein 6 (11. - 13. Januar 2024)
Baustein 7 (25. - 26. Januar 2024)
Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht - 3. Klausur (27. Januar 2024 · 09:00 - 13:00 Uhr)
Baustein 8 (08. - 10. Februar 2024)
Baustein 9 (29. Februar - 01. März 2024)
Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht - 4. Klausur (02. März 2024 · 09:00 - 13:00 Uhr)

Wer referiert?

Annamia Beyer | Rechtsanwältin
Dr. Kristof Biehl | Rechtsanwalt
Christoph Chrobok | Rechtsanwalt
Dr. Claudia R. Cymutta | Rechtsanwältin
Dr. Johannes Hancke | Rechtsanwalt
Michael W. Kuleisa | Rechtsanwalt
Martin Lambrecht | Rechtsanwalt
Prof. Dr. Jürgen Mertes | Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Philipp Mohr | Rechtsanwalt
Dr. Klaus Olbing | Rechtsanwalt
Dr. Andreas Schmidt | Richter am AG
Exklusiv für Teilnehmende
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 2. August 2023 • EZ/ÜF 125,- €

Was kostet die Teilnahme?

  • 3.890 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referandare/-innen
  • 4.060 € Mitglieder Anwaltverein
  • 4.390 € Nichtmitglieder
  • zzgl. 220 € Gebühr Klausuren

von der Umsatzsteuer befreit

Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich

In Kooperation mit den Fachseminaren von Fürstenberg

10. Fachanwaltslehrgang für Insolvenz- und Sanierungsrecht

Persönliche Beratung
Angelique Hilliges