11. Fachanwaltslehrgang Vergaberecht – Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6 , Online-Bausteine: 1, 3, 5
Düsseldorf | Donnerstag, 21. September 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 03. Februar 2024, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 43911-23
Der Fachanwaltslehrgang Vergaberecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden.
Er gliedert sich in 3 Präsenz- und 3 Online-Bausteine sowie 3 Klausuren à 5 Stunden, die in Präsenz geschrieben werden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.
- 02.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Besonderheiten bei der Vergabe von Konzessionen, insbesondere nach der KonzVgV - Teil 1 von 1
Prof. Dr. Marius Raabe, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Verwaltungsrecht, Kiel - 02.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Besonderheiten der öffentlichen Auftragsvergabe in Sonderbereichen/-fällen:Öffentlich-Private-Partnerschaften, Öffentlich-Öffentliche Partnerschaften - Teil 1 von 1
Dr. Desiree Jung, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht, Frechen - 03.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen - Teil 1 von 2
Dr. Elmar Loer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Köln - 03.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen - Teil 1 von 2
Dr. Elmar Loer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Köln - 04.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Besonderheiten der öffentlichen Auftragsvergabe in Sonderbereichen/-fällen: IT-Leistungen - Teil 1 von 1
Prof. Dr. Manfred Mayer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Vergaberecht, München - 20.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Planungswettbewerbe und Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen - Teil 1 von 1
Dr. Heike Glahs, Rechtsanwältin, Bonn
Ausführliche Inhalte
Besonderheiten einzelner Vergabeverfahren I; Vergabe von Bauleistungen
Rechtsquellen – Bauleistungen, Bauleistungsbegriff und Schwellenwerte, Vergabearten im Unterschwellenbereich nach VOB/A, Verfahrensablauf und Fristen, Vertragsarten und Ausschreibungsgrundsätze, Vertragsbestimmungen – Neues Bauvertragsrecht, Prüfung und Wertung der Angebote, Aufklärung etc. (v. a. Eignung, Kalkulation), Vergabeverzögerungen und ihre Folgen, Rechtsschutz
Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen; Oberschwellenvergaben nach der VgV; Unterschwellenvergaben nach der UVgO
Planungswettbewerbe und Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
Rechtsrahmen für die Vergabe freiberuflicher Leistungen oberhalb der EUSchwellenwerte; Rechtsrahmen für die Vergabe freiberuflicher Leistungen unterhalb der EUSchwellenwerte; Verfahrensarten bei der Vergabe von Aufträge oberhalb der EUSchwellenwerte gemäß §§ 97 ff. GWB und VgV; Verlauf des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb; Verlauf des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb; Wettbewerbsverfahren nach der VgV und Planungswettbewerbe; Verhältnis der VgV zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure; (HOAI)
Besonderheiten der öffentlichen Auftragsvergabe in Sonderbereichen/-fällen: IT-Leistungen
IT-Leistungen; „Hilfsmittel“ für die Vergabe von IT-Leistungen; Ausgewählte Themen (Verhandlungsverfahren ohne TN-Wettbewerb: Ausschließlichkeitsrechte, Leistungsbeschreibung und deren Bewertung, Durchführung Verhandlungsverfahren: Proof of Solution/Teststellungen uä., Open Source Software); EVB-IT (Exkurs zur Einstimmung: Vertragstypologie der IT-Leistungen, Einbindung in die VOL/A, Überblick zu den derzeit veröffentlichten EVB-IT, Anwendungsbereich der einzelnen EVB-IT)
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet dieTeilnahme?
- 2.035 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/ Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.435 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.650 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich


