37. Fachanwaltslehrgang IT-Recht – Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6 / Online-Bausteine: 1, 3, 5
Achtung – Änderung des Hotels im Baustein 2 am 05.-07.10.2023: Auf Grund von Bauarbeiten im Holiday Inn Hotel muss der Baustein 2 in das Mövenpick Hotel Stuttgart am Flughafen verlegt werden. Wir bitten Sie, dies bei der Planung Ihrer Anreise zu beachten.
Stuttgart | Donnerstag, 14. September 2023, 14:00 Uhr bis Samstag, 16. Dezember 2023, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 42837-23
- 16.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen - Teil 1 von 2
Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M. - 16.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Recht der elektronischen Signaturen, Verschlüsselung, Vertrauensdienste und berufsspezifische Regelungen - Teil 1 von 1
Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M. - 17.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Recht des Datenschutzes - Teil 1 von 1
Isabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München - 17.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Datenschutz bei Telemedien und E-Commerce, Grenzüberschreitende Datenverarbeitung - Teil 1 von 1
Peter Huppertz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf
Ausführliche Inhalte
Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien einschließlich Verschlüsselung und Signaturen sowie berufsspezifischer Besonderheiten (und der technischen Grundlagen); das Recht der Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste
Recht des Datenschutzes: System des Datenschutzrechts (BDSG, LDSG, bereichsspezifische Regelungen), EU-Richtlinien, Begriff der personenbezogenen Daten, des Systemdatenschutzes, Datensparsamkeit, Datenvermeidung, Zulässigkeit der Datenverarbeitung, Einwilligungserfordernis in Datenverarbeitung, Auftragsdatenverarbeitung, Funktionsübertragung, Melde- und Datenschutzpflichten, Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz beim Datenverarbeiter, Tele- und Mediendienstedatenschutzrecht, Abgrenzung zu Geheimhaltungspflichten, Überwachung (z.B. TKÜV, GDPDU), Vorratsdatenspeicherung, Data Mining, Data Warehouses; Informationsfreiheitsgesetz)
Sicherheit der Informationstechnologien: Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung (GoBS, GDPDU, DIN-Normen, Regeln der Technik etc.), Erfüllung diverser gesetzlicher Maßgaben ("Compliance") wie KonTraG, "Basel II", "Solvency II", Sarbanes-Oxley Act etc., Anwendung sonstiger Vorschriften aus den Bereichen der Produkthaftung und -sicherheit, Elektroschrott-Regelungen
Rechtsfragen zur Sicherheit der Informationstechnologien, technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen und Vertrauensdienste, berufsspezifische Regelungen
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0711 / 988880
Was kostet die Teilnahme?
- 2.550 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft IT-Recht
- 2.550 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.760 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.915 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Arbeitsunterlagen: Handbuch IT- und Datenschutzrecht (gedruckt) sowie weitere Skripte (digital) • Ratenzahlung möglich
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein/davit


