39. Fachanwaltslehrgang Medizinrecht

Bitte beachten Sie: Die Klausuren werden in Präsenz in Berlin, Düsseldorf Hannover und München geschrieben.

Wann findet der Lehrgang statt?

Online | Montag, 12. Januar 2026, 09:00 Uhr bis Samstag, 04. Juli 2026, 16:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 43039-26 Planung

Wie ist der Lehrgang aufgebaut?

Der Fachanwaltslehrgang Medizinrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden. Er findet als Online-Veranstaltung statt und gliedert sich in 7 mehrtägige Bausteine sowie 3 Klausuren à 5 Stunden, die in Präsenz geschrieben werden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.

Baustein 1 (12. - 30. Januar 2026)
Termine und Referierende:
  • 12.01.2026 · 17:00 - 19:00 Uhr

    Einführung in das Medizinrecht, verfassungs-, europa- und menschenrechtliche Bezüge

    Prof. Dr. Martin Rehborn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund, Honorarprofessor der Universität zu Köln
  • 15.01.2026 · 14:00 - 17:45 Uhr

    Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

    Prof. Dr. Martin Rehborn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund, Honorarprofessor der Universität zu Köln
  • 16.01.2026 · 09:30 - 13:15 Uhr

    Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

    Prof. Dr. Martin Rehborn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund, Honorarprofessor der Universität zu Köln
  • 16.01.2026 · 14:15 - 17:30 Uhr

    Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

    Prof. Dr. Martin Rehborn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund, Honorarprofessor der Universität zu Köln
  • 17.01.2026 · 09:00 - 12:45 Uhr

    Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

    Prof. Dr. Martin Rehborn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund, Honorarprofessor der Universität zu Köln
  • 23.01.2026 · 09:30 - 13:15 Uhr

    Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

    Prof. Dr. Martin Rehborn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund, Honorarprofessor der Universität zu Köln
  • 23.01.2026 · 14:15 - 17:30 Uhr

    Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

    Prof. Dr. Martin Rehborn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund, Honorarprofessor der Universität zu Köln
  • 30.01.2026 · 14:00 - 18:15 Uhr

    Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

    Prof. Dr. Martin Rehborn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund, Honorarprofessor der Universität zu Köln

Ausführliche Inhalte

Einführung in das Medizinrecht, verfassungs-, europa- und menschenrechtliche Bezüge

Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung

Arzthaftungsrecht: Haftungsgrundlagen; Behandlungsfehler; Organisationsfehler; Aufklärung und Einwilligung; Kausalität; Schaden; ärztliche Dokumentation; Verjährung; Prozessrecht; außergerichtliche Tätigkeit

Baustein 2 (05. - 09. März 2026)
1. Klausur (21. März 2026 · 11:00 - 16:00 Uhr)
Baustein 3 (09. - 25. April 2026)
Baustein 4 (06. - 28. Mai 2026)
2. Klausur (30. Mai 2026 · 11:00 - 16:00 Uhr)
Baustein 5 (04. - 06. Juni 2026)
Baustein 6 (18. - 19. Juni 2026)
Baustein 7 (29. - 30. Juni 2026)
3. Klausur (04. Juli 2026 · 11:00 - 16:00 Uhr)

Wer referiert?

Wolf Constantin Bartha | Rechtsanwalt
Dirk Griebau | Rechtsanwalt
Sven Lichtschlag-Traut | Rechtsanwalt
Dr. Volker Lücker | Rechtsanwalt
Dr. Valentin Saalfrank | Rechtsanwalt

Wo findet der Lehrgang statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 2.285 € Mitglieder Anwaltverein
  • 2.485 € Nichtmitglieder
  • zzgl. 280 € Gebühr Klausuren

von der Umsatzsteuer befreit

Pausenerfrischungen • Skripte und Präsentationen (digital) • Ratenzahlung möglich

39. Fachanwaltslehrgang Medizinrecht

Pflichtangabe:

Persönliche Beratung
Petra Schrinner