Anforderungen an den Einsatz von Open Source Software im Unternehmen aus juristischer, technischer und organisatorischer Sicht
Online | Dienstag, 16. April 2024 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62802-24
Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für IT-Recht und Unternehmensjuristen/-innen, die in ihrer Praxis zu Open Source Software (OSS) beraten oder diese im Unternehmen einführen und einsetzen.
Freie (F) und Open Source Software (OSS) hat durch die zunehmende Digitalisierung weiter an Bedeutung gewonnen. OSS ist in Produkten und/oder Projekten nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz von OSS bringt neben Vorteilen auch Risiken mit sich. Dieses Seminar vermittelt Ansätze und Praktiken, um den Einsatz von OSS in juristischer und technischer Hinsicht zu bewerten und erläutert die Komponenten eines modernen OSS-Compliance Management Systems. Unter anderem gehen wir auf Rechtsprechung, Open Source License Assessments, aktuelle Lizenzen und Entwicklungen wie OpenChain, TODO oder neuere Lizenzen wie die SSPL ein.
-
Verwendung von Open Source Software – Use Cases
-
Open Source Lizenzen – OSI
-
Copyleft-Effekt mit Haftungsszenarien
-
Lizenzkompatibilität und Assessmentmuster
-
Vertragsrecht für Einkauf und/oder Vertrieb OSS-basierter Produkte
-
Maßnahmen zur Sicherung von Lizenz Compliance: Organisation, Firmenpolitik, Compliance Management, Architekturbeschreibung, Forensik, Freigabeprozedur, Open Source Communities
-
OpenChain, SPDX und andere aktuelle Entwicklungen als Stand der Technik
-
Praxisbeispiele und kurzer Rechtsvergleich (USA, Frankreich, UK)
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 200 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 300 € Mitglieder Anwaltverein
- 334 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
In Kooperation mit der Zeitschrift "Computer und Recht"