Der Raserparagraph – Technisches und Rechtliches zu § 315d StGB
Online | Mittwoch, 04. Dezember 2024 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62354-24
Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Verkehrsrecht und alle, die sich beruflich mit Verkehrsstrafrecht beschäftigen, auch Angehörige der Strafverfolgungsbehörden
In Berlin sind seit Inkrafttreten der Neuregelungen Hunderte von Ermittlungsverfahren wegen verbotener Kraftfahrzeugrennen anhängig geworden und viele bereits rechtskräftig abgeschlossen. Eine Vielzahl dieser Verfahren wurde von den Referenten bearbeitet. So erfahren Sie aus erster Hand, wie die Strafverfolger/-innen die Anklagen in diesen aufbauen und mit Hilfe von Sachverständigen substantiieren.
-
Ausrichtung und Durchführung eines nicht erlaubten Rennens, Teilnahme, "Raserabsicht" beim Einzelrennen, Polizeiflucht als Kraftfahrzeugrennen, Austesten der Höchstgeschwindigkeit etc.
-
Voraussetzungen für ein "Rennen" bzw. "rennartiges" Fahrverhalten
-
Technische Möglichkeiten des Nachweises: Fahrdaten im Kfz und bei Fahrzeugherstellern, Überwachungskameras in und außerhalb von Fahrzeugen, physikalische Grundlagen der Grenzgeschwindigkeiten (Kurvenfahrt), in-/externe GPS-Daten zur Ermittlung der Geschwindigkeit
-
Datenschutz bezüglich personenbezogener digitaler Fahrdaten im Strafverfahren
-
Möglichkeiten und Grenzen der Beschlagnahme von Kfz
-
Widerspruchsmöglichkeiten aus juristischer und technischer Sicht
09:00 bis 13:15 Uhr und 14:15 bis 18:00 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 227 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 340 € Mitglieder Anwaltverein
- 378 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie