Expertengespräche privates Baurecht
Berlin | Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 Uhr bis Freitag, 07. November 2025, 18:00 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 21152-25
Das Seminar wendet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Baurecht sowie an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die Erfahrung im privaten Bau- und Architektenrecht mitbringen und auf hohem Niveau über aktuelle Entwicklungen informiert werden sowie praktische Probleme diskutieren wollen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum privaten Baurecht und die sich hieraus für die Praxis ergebenden Fragen, Probleme und Problemlösungen. Darüber hinaus werden ausgewählte Schwerpunktthemen behandelt und anhand von zahlreichen Fallbeispielen wichtige Anregungen für Vertragsgestaltungen, die Abwicklung von Baurechtsstreitigkeiten sowie für die Prozessführung vermittelt. Wie in jedem Jahr wird großer Wert auf den fachlichen Diskurs und den Kontakt zwischen den Referierenden und den Teilnehmenden gelegt. Um diesen zu pflegen, besteht – auch an den Abenden – ausreichend Zeit und Gelegenheit.
Rechtsprechung
-
BGH, Beschl. v. 20.08.2025 – VII ZB 4/25:
Vollstreckung des Anspruchs auf Bauhandwerkersicherung -
BGH, Beschl. v. 23.07.2025 – VII ZB 26/23:
Verhältnis der Kostenentscheidungen im selbständigen Beweis- und Hauptsacheverfahren -
BGH, Beschl. v. 08.07.2025 – VII ZR 36/24:
Streitwert der Nebenintervention -
BGH, Urt. v. 12.06.2025 – VII ZR 14/24:
Mängel der Streitverkündungsschrift und Verjährung -
BGH, Urt. v. 22.05.2025 – VII ZR 129/24:
Vertragsstrafe trotz Rücktritt -
BGH, Urt. v. 08.05.2025 – VII ZR 86/24:
Schutzpflichten auf der Baustelle -
BGH, Urt. v. 16.04.2025 – VII ZR 236/23:
Kündigungsfolgen gemäß § 650f BGB (Mängel) -
BGH, Urt. v. 20.02.2025 – VII ZR 133/24:
Verbraucherwiderruf und Rechtsmissbrauch -
BGH, Urt. v. 19.12.2024 – VII ZR 130/22:
Unzulässige Teilklage nach Kündigung -
BGH, Urt. v. 21.11.2024 – VII ZR 245/23:
Verjährung des Anspruchs auf Sicherheitsleistung -
BGH, Urt. v. 17.07.2025 – IX ZR 70/24:
Durchsetzung des Vergütungsanspruchs für mangelhafte Leistungen -
BGH, Urt. v. 23.05.2025 - V ZR 39/24:
Gibt es eine Vermutung, dass DIN anerkannte Regeln der Technik sind? -
OLG Celle, Urt. v. 14.05.2025 – 14 U 238/24:
Anwendung von §§ 650d, 650c BGB bei VOB/B-Verträgen. Was ist ein Angebot? -
KG, Urt. v. 18.07.2025 – 21 U 176/24:
Was sind angemessene Zuschläge bei § 650c BGB? -
uGH, Urt. v. 28.11.2024 – C-622/23; KG, Urt. v. 04.07.2025 – 21 U 129/23:
Umsatzsteuer auf Vergütungsanspruch für nicht erbrachte Leistung nach Kündigung? Gib es jetzt eine „Einheitsabrechnung nach Kündigung? -
OLG Düsseldorf, Urt. v. 27.03.2025 – 5 U 147/12 und KG, Urt. v. 18.06.2024 – 21 U 20/23:
Kann mit einem Vorschussanspruch aufgerechnet werden?
Weitere Themen (fakultativ)
-
AGB-rechtliche Relevanz der HOAI für Leistung und Gegenleistung (Heiko Fuchs)
-
Was sind anerkannte Regeln der Technik? (Edgar Joussen)
-
Flucht aus den §§ 305 ff. BGB durch Schiedsgerichtsvereinbarung? (Tobias Rodemann)
Am ersten Abend laden wir die Teilnehmenden zu einem geselligen Kennenlernen ein.
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 030 / 26960
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 24. September 2025 • EZ/ÜF 159,- EUR
Bitte reservieren Sie direkt über diesen Link: https://book.passkey.com/e/50975498
Was kostet die Teilnahme?
- 480 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 720 € Mitglieder Anwaltverein
- 800 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie